Sa02Dez
14.30
So03Dez
11.00
Mit HandSpiel

Monster und Kleindunkel

familienprogramm

Verein Zauder und Figurentheater St. Gallen (CH) – Ab 5 Jahren – 45 Min – Mundart und Hochdeutsch

Am Sonntag, 3. Dezember, mit HandSpiel im Anschluss 

Spiel: Lukas Bollhalder, Sebastian Ryser – Regie: Frauke Jacobi – Idee: Dominique Enz, Frauke Jacobi – Figuren: Johannes Eisele – Bühne: Andrea Castañon Gillessan – Kostüme: Franca Manz – Musik: Roland Bucher – Stückfassung: Simon Deckert – Technik: Stephan Zbinden – Theaterpädagogik: Edith Zwygart 

Zu viel Aufregung im Bauch oder Sorgen im Kopf, Monster unterm Bett oder unheimliche Formen im dunklen Zimmer – es gibt genug Gründe, warum das Einschlafen manchmal schwerfällt. Zum Glück gibt es auch Schlafwächter wie Alvin und Ole: kleine Männchen, die unter jedem Kinderbett nach dem Rechten sehen. An ihrem letzten Abend im Zimmer von Manuela erinnern sie sich an zwei Fälle, die ihnen besonders Arbeit gemacht haben: ein Monster mit grosser Klappe und das kleine Dunkel, das lieber spielen möchte als sich von Nachttischlampen vertreiben zu lassen...

«Monster und Kleindunkel» ist ein Stück über die Angst vor alltäglichen und fantastischen Dingen; über den Mut, den eigenen Weg zu gehen, und die Lust am Gruseln. 

Mit der Unterstützung von:
Arnold Billwiller Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Kulturförderung Kanton Zürich
Lixmar-Stiftung
Lotteriefonds Kanton St.Gallen
Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater
Stadt St.Gallen
Stadt Zürich
TW Stiftung



Do16Nov
20.00
Fr17Nov
19.00

Love under Contract

familienprogramm

Eine Performance von Jeanne Spaeter – Ab 14 Jahren – Ca. 120 Min – Englisch, Französisch, Deutsch

Kreation / Performance: Jeanne Spaeter – Regie: Nicolas Perrochet – Dramaturgie: Magdalena Nadolska – Ausstattung: Caroline Bourrit – Pult: Cornelius Spaeter – Licht: Lola Rosarot – Live-Video Set-up: Yannick Mosimann – Film Rushes (Normal Love): Yannick Mosimann – Rechtsanwältin / Stimme: Emma Lidén – Psychologin: Sanaé Haldemann – Fotos: Yoshiko Kusano – Szenische Fotos: Elisabeth Blätter – Videoaufzeichnung / Trailer: Yannick Mosimann – Produktionsleitung: Boss & Röhrenbach – Koproduktion: Tojo Theater Reitschule Bern – Herzlichen Dank an: Mike

Ein Jahr lebte Jeanne Spaeter in einer Liebesbeziehung mit Mike, einem ihr bis dato völlig unbekannten Mann. Die Beziehung wurde durch einen Vertrag mit 14 Paragrafen geregelt, z.B. Anzahl Stunden der Zweisamkeit, gemeinsam verbrachte Nächte, Geschlechtsverkehr, Liebeserklärungen, Aufmerksamkeiten usw. Alles wurde dokumentiert, Tagebücher geführt, Souvenirs aufbewahrt, Fotos und Videos aufgenommen und regelmässig auf Instagram gepostet.

In der partizipativen Bühnenperformance «Love under Contract» öffnet Jeanne das umfangreiche multimediale Archiv des Paares. Das Publikum wählt ausgestellte Objekte aus. Jedes Objekt ist mit einem Dossier verknüpft, das Tagebuchtexte oder Vertragsklauseln oder Transkriptionen von Gesprächen oder Fotos oder Videos enthält, die Jeanne präsentiert, liest, projiziert, reenacted und mit dem Publikum teilt.

Artikel im Tagesanzeiger

Artikel in Libération

Puppensprechstunde

Nach der Vorstellung am 17. November, können jene, die nicht mit sich alleine sein wollen, in die Puppensprechstunde! 15 Minuten könnt ihr euch mit einer Puppe austauschen – über die Liebe, über eure Beziehung(en) oder über Gott und die Welt.

Anna Karger und Delia Dahinden der Gruppe DAKAR Produktion gestalten dieses wunderliche Zweiergespräch mit einer Puppe.

Es gibt nur wenige Plätze – first come, first served.
Anmeldung: reservation@theater-stadelhofen


Mi08Nov
14.30
Fr10Nov
19.00
Sa11Nov
14.30

Kaputnik und das Biest aus dem All

familienprogramm

BAZOOKA BANDI (CH) – Ab 6 Jahren – Ca. 70 Min – Hochdeutsch

Künstlerische Leitung und Regie: Patric Gehrig – Schauspiel: Martina Binz und Jürg Plüss – Text und Schauspiel: Julia Schmidt – Musik: Blind Butcher – Dramaturgie: Madleina Cavelti – Auge von Aussen: Sonja Eisl – Bühne, Kostüm, Figuren: Saskya Germann – Grafik: Corinne Odermatt – Licht: Martin Wigger – Produktion: Bureau Substrat – Produktionsleitung: Das Theaterkolleg –Koproduktion Kleintheater Luzern, Tojo Theater Reitschule Bern, Neues Theater Dornach – Kooperationspartnerin: Burgbachkeller Zug

Kaputnik hat einen Plan. Eine neue Erde will er züchten, einen Planeten nur für sich allein! Ist ja genug Platz im Weltall, denkt sich Kaputnik und wenn diese Erde im Müll versinkt, dann bau ich mir einfach eine neue. Eine Bessere. Eine Grössere. Und viel, viel schöner. Das ganze All zittert schon vor Kaputnik. Denn Kaputnik nimmt sich, was er braucht, rücksichtslos und ohne Skrupel. Doch wer kann ihn stoppen? 

Wohl nur ein Biest aus dem All und ein Retortenkindermädchen. Der plutonische Hund und Fritteuse, das Retortenkindermädchen, setzen die Aluhütchen auf und los geht‘s auf eine abenteuerliche Reise durchs All.

Begleitet von Livemusik, bietet das Stück ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht und die Fantasie ganz schön fordert.

Am Freitag, 10. November zeigen wir «Kaputnik» auch im Abendprogramm. Es gibt Glühwein und ein Feuer.


Mi01Nov
14.30
Sa04Nov
14.30
So05Nov
11.00
Mit HandSpiel

Karneval der Tiere

familienprogramm

Emilien Truche (D) – Ab 4 Jahren – Ca. 45 Min – Nicht sprachbasiert

Am Sonntag, 5. November, mit HandSpiel im Anschluss

Konzept, Bau und Spiel: Emilien Truche – Organist: Michael Sattelberger – Aussenblick: Katja Büchtemann – Lichtdesign: Doris Schopf – Foto: Daniela Wolf

Ein Musiker übt am Klavier. Plötzlich erscheint ein Wanderer: Er hat einen Löwenhunger. Die Musik des Klaviers füllt den ganzen Raum und etwas Merkwürdiges passiert. Der Wanderer frisst wie ein Löwe. Nach und nach machen sich auch andere Tiere bemerkbar: Hühnerfedern, Schildkröten-Cancan und Vogelgezwitscher: alle Tiere stören die Ruhe dieses Menschen… oder ist es vielleicht doch umgekehrt?

«Karneval der Tiere» ist ein szenisches Konzert, ausgehend von Camille Saint-Säens Musik aus dem Jahr 1886 und hinterfragt humorvoll und tiefgründig unsere Beziehung sowohl zur Tierwelt und als auch zu unserer eigenen tierischen Seite. Begleitet wird der Figurenspieler Emilien Truche von Michael Sattelberger, der den «Karneval» live auf dem Klavier interpretiert.

Do26Okt
14.00
Sa28Okt
14.30
So29Okt
11.00

DING.

familienprogramm

Julika Mayer & Karoline Hoffmann (D) – Ab 2 Jahren – Ca. 40 Minuten – Nicht sprachbasiert

Spiel: Karoline Hoffmann – Regie & Konzept: Julika Mayer – Licht & Raum: Joachim Fleischer – Musik: Sebastian Herzfeld

Da ist Gold, da ist Licht, da ist Luft, da funkelt es, da schwebt es, da ist es leicht, da kommt man auch mal aus der Puste, da ist es leer, da ist es voll, da ist es da, dann ist es weg, dann sind es viele, dann bin ich allein. Wie kann das sein?

In «DING.» lassen wir uns zusammen mit der Puppenspielerin Karoline Hoffmann überraschen von den Geschichten, die wie von selbst auftauchen und sich erzählen, wenn wir uns einem Ding ganz und gar widmen. Das Ding ist hier eine Rettungsdecke und wir machen uns auf den Weg, die Welt der Rettungsdecke zu entdecken und zu greifen: Mit Hand und Fuß, mit Haut und Haar, mit Kopf und Körper, mit dem Ding und dagegen. 

Gemeinsam erleben wir, wie etwas entsteht, (fast) von alleine. Und auf der Suche nach dem Zufall entsteht ein Stück, mit Körper und Material, Ton und Licht. Wir sehen, wie sich im Raum mit Material, Bewegung und durch Zufall Geschichten bilden, Bilder entstehen und dass etwas Goldenes auch ganz leicht sein kann.

Mi04Okt
14.30
Sa07Okt
14.30
So08Okt
11.00
Mit Nachgespräch

Ich heisse Name

familienprogramm

Theater Blau / Theater Jungfrau & Co. (CH) – Ab 5 Jahren – 50 Minuten – Hochdeutsch

Am Sonntag, 8. Oktober, mit einem Nachgespräch im Anschluss 

Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern – Idee & Konzept: Antonia Brix, Julius Griesenberg, Sibylle Heiniger, Brigitta Weber – Spiel: Julius Griesenberg, Brigitta Weber – Inszenierung: Antonia Brix – Dramaturgie & Textfassung:  Sibylle Heiniger – Ausstattung: Renate Wünsch – Illustration & Animation: Jeannette Besmer – Musikkomposition: Resli Burri – Lichtdesign und Technik: Tashi-Yves Dobler López – Produktionsleitung: Bernetta Theaterproduktionen

Zwei Menschen zeichnen auf eine Projektionsfläche. Kaum ist ein Strich, ein Punkt gesetzt, beginnt die Zeichnung zu leben. Ein Strichmännchen ist entstanden. Oder ist es ein Strichweibchen? Hat ein Figürchen ein Geschlecht? Das Figürchen will sich und die Welt kennenlernen. Die zwei Erwachsenen begleiten es und geraten dabei ganz schön in die Klemme. Denn ein Kind muss einen Namen haben, und in welcher Farbe soll das Kinderzimmer eingerichtet sein? Welche Kleider soll es tragen? Mit welchen Spielsachen will es spielen?

Die zwei Spieler*innen schlüpfen in die verschiedenen Rollen von Bezugspersonen, die das Kind auf seinem Lebensweg begleiten und konfrontieren es mit ihren Wünschen und Vorstellungen. Diese sind teilweise ganz schön unterschiedlich – doch das Figürchen setzt sich durch.

Mi27Sep
14.30
Sa30Sep
14.30
So01Okt
11.00

Was macht ds Wätter?

familienprogramm

Engel & Magorrian (CH) – Ab 3 Jahren – 40 Minuten – Mundart / Nicht sprachbasiert

Konzept und Regie: Emily Magorrian und Luzius Engel – Spiel und Musik: Moritz Alfons – Bühne, Objekte, Kostüme: Linda Rothenbühler – Technik und Musiksupport: Demian Jakob – Text: Matto Kämpf – Coaching Figurenspiel: Stephan Eberhard – Oeil Extérieur: Andy Manley – Produktionsleitung: Irene Andreetto – Co-Produktion: Theater Stadelhofen Zürich, Schlachthaus Theater Bern – Zusammenarbeit: Kita Lindenhof

Wir sind zu Besuch beim Wetterwart: Jeden Tag steht das Wetter auf und macht seine Show. Am Morgen muss es aufgeweckt und für den Tag vorbereitet werden, es muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, so wie es der Wetterbericht vorsieht. Der Wetterwart hat alle Hände voll zu tun: die Sonne ist aufgeregt und will spielen, die fünf Wolken müssen gleichzeitig an den Himmel, der Himmel will nicht immer nur brav im Hintergrund sein, und wo ist eigentlich der Regen??? Es sollte doch Regen geben?

«Was macht ds Wätter?» ist eine spielerische, visuelle Show für sehr junge Kinder und eignet sich perfekt für das erste Theatererlebnis.

Sa23Sep
15.00
Eröffnung

Wildi Blaatere

familienprogramm

Saisoneröffnung mit Konzert

Ab 4 Jahren
Das Konzert findet bei schönem Wetter draussen, ansonsten drinnen im Theatersaal statt.

Sibylle Aeberli und Thomas Haldimann waren mit der Kultband Schtärneföifi 23 Jahre lang der Massstab, wenn es um musikalische Familienunterhaltung ging. Zusammen mit Bice Aeberli am Bass – bekannt von Formationen wie Baby Jail, Guz & die Averells, Trio from Hell – bilden sie nun Wildi Blaatere. 

Das Trio verspricht ab 15:30 Uhr eine mitreissende Show zum tanzen, singen und zum gemeinsamem «Blääterlen»! Und natürlich werden die grossartigen Lieder von Schtärneföifi nicht ganz in der Rumpelkammer verschwinden – der eine oder andere Lieblingssong findet bestimmt den Weg in das Repertoire von Wildi Blaatere.

Freier Eintritt, Reservation erwünscht: reservation@theater-stadelhofen.ch

Do29Jun
20.00
ABGESAGT!
Fr30Jun
19.00
ABGESAGT!

SchmetterDINGE

familienprogramm

ABGESAGT!

Florian Feisl (D) – Ab 12 Jahren – Ca. 60 Minuten – Hochdeutsch

Text, Regie, Spiel: Florian Feisel – Szenografie: Florian Feisel, Isabell Haas – Künstlerische Unterstützung: Gyula Molnar – Koproduktion mit: FITZ! Stuttgart & der SCHAUBUDE, Berlin

Katastrophenpoesie zwischen Zufall & Zorn
Eine Installation mit lecture-performance

2.756 Bruchstücke von Porzellanpuppen wollen mit einer Sammlung verstorbener Insekten unbedingt zusammenkommen. 140 Jahre unter der Erde begraben zu sein ist genug: Die verschütteten Kinder von Katzbach kehren zurück und schreiben ihre Geschichte neu.

Florian Feisel präsentiert in seiner Lecture Performance seine Erkenntnisse aus einer mehrjährigen Materialuntersuchung und schafft ungewöhnliche Verbindungen zwischen Dingen und Geschichten. Dabei stiftet er das Publikum zur Kreation eigener Metamorphosen an: Einer Assemblage aus Überbleibseln einer verlorenen Zeit.

Mi21Jun
14.30
Sa24Jun
14.30

STEREO-TYPEN

familienprogramm

Teatro Lata (CH) – Ab 8 Jahren – Ca. 60 Minuten – Hochdeutsch und Mundart

Spiel & Musik: Gustavo Nanez & Dominik Blumer – Regie: Meret Matter – Regieassistenz: Salome Messmer – Textmitarbeit: Julia Kubik – Choreografie: Manel Salas Palau – Ausstattung: Sara Giancane – Bühne: Gustavo Nanez – Assistenz Bühne: Aymara Sanders – Technik: Simone Kaufmann – Fotos: Markus Lamprecht – Oeil extérieur: Sara Giancane & Angela Sanders – Produktion & Diffusion: Angela Sanders – Eine Koproduktion von Kolypan & Teatro Lata mit Fabriktheater Rote Fabrik Zürich und Schlachthaus Theater Bern

Seit sie sich kennen, gibt es sie nur noch Stereo, so machen sie auch Musik und fahren Velo. Wenn Rico und Robi auf dem Pausenplatz auftauchen, sind sie die coolen Typen, haben die richtigen ‘moves’ drauf und machen Seich. Die anderen Kinder sind fasziniert von den beiden wilden Kerlen und ihrer Band. Doch dann gibt es richtig Zoff…

Im Stück STEREO-TYPEN treffen wir auf zwei Aussenseiter, die in der Schule vor allem Probleme machen, sich zusammentun und sich neu erfinden. Wir werden durch Schulhausgänge, Proberäume und Game-Welten geschleust und werfen einen Blick hinter die Fassade von gängigen «Männlichkeitsbildern».

Eine empowernde Geschichte für alle ab 8 Jahren!

Fr16Jun
19.00
ABGESAGT!
Sa17Jun
18.00
ABGESAGT!

Im Wald

familienprogramm

ABGESAGT!

Koproduktion – Cie Chamar bell clochette (CH) – Ab 12 Jahren – 50 Minuten – nicht sprachbasiert

In Koproduktion mit Théâtre des Marionnettes de Genève TMG – Konzept/Regie: Chine Curchod, Roland Bucher –  Spiel/Puppenspiel: Chine Curchod – Musik/Sound Design: Roland Bucher – Dramaturgie: Delphine Rosay Gomez Mata – Marionettenbau: Yangalie Kohlbrenner – Bühnenbild/Robotik: Renato Grob – Bühnenmalerei: Jeroen Geel – Œil extérieur: Françoise Blancpain – Lichtdesign/Technik: Matthias Valance – Kostüme: Anne-Lise Curchod – Produktionsleitung: Boss & Röhrenbach

Auf der Bühne ein leichter Nebel. Als er sich lichtet, gibt er den Blick auf einen Wald frei. Der Wald lebt, bewegt sich unmerklich. Seine Bewohner:innen laufen, kriechen, schleichen, fliegen und flattern vorüber. Eine Marionette erscheint. Was wird sich an diesem Tag abspielen? Ist der Mensch an seinem richtigen Platz? Kann er mit den anderen Lebewesen zusammenleben? Befinden wir uns in der Realität?

Die neue Produktion von Cie Chamar bell clochette beruht auf einem sich entwickelnden Tableau vivant. Ein Stück, das mit den Grenzen der Wirklichkeit spielt. Das die Wahrnehmung je nach Blickwinkel oszillieren lässt. Eine poetische Reise in Bildern und Klängen. Eine Befragung quer durch die darstellenden Künste nach der Haltung des Menschen gegenüber der Natur und anderen Lebewesen. Eine grundsätzliche Fragestellung in unserem Zeitalter der ökologischen und soziologischen Ungewissheit. Ein Blick auf die verschiedenen Schichten der Realität.

Mi07Jun
17.00
Premiere
Sa10Jun
14.30
So11Jun
11.00
Mit HandSpiel

Mira erklärt die Welt

familienprogramm

Theater Atoll (CH) – Ab 8 Jahren – Ca. 60 Minuten – Hochdeutsch

Am 11. Juni mit Handspiel im Anschluss

Spiel: Marius Kob, Anja Schärer, Kathrin Veith – Regie: Dominique Enz – Dramaturgie/Vermittlung: Petra Fischer – Ausstattung: Franca Manz – Puppenbau: Marius Kob – Assistenz Puppenbau: Eren Karakus – Musik: Club Für Melodien – Musikalische Leitung: Joël Fonsegrive – Licht: Nina Langosch – Hospitanz: Jamin Eberhard, Simone Güntensperger – Tonaufnahmen: Sara Zolliger – Produktionsleitung: Ramun Bernetta, Livia Frehner – Produktion: Theater Atoll & Bernetta Theaterproduktionen – Zusammenarbeit: Radioschule klipp + klang – Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben – Grafik: Helene Leuzinger

Wenn Mira und ihr Bruder Hans sich streiten, spritzt es Gift und Galle. Hans ist eigentlich Miras Stiefbruder. Als sich Miras Mutter und Hans Vater wieder trennen, machen sich die beiden auf eine Reise mit der Frage, was Familie ist und treffen dabei Olof, der zwei Väter hat.

Zusammen navigiert die Kinderbande durch das Labyrinth und die variationsreiche Welt der Familienstrukturen, orientiert sich an ihren gelebten Erfahrungen und klärt die Erwachsenen über das auf, was die eigentlich wissen, aber nicht hören wollen.

Unterstützt durch:
Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Ernst Göhner Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, GGKZ Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich, Migros Genossenschaft Zürich, SIS - Schweizerische Interpreten Stiftung

Mi10Mai
14.30
Sa13Mai
14.30
So14Mai
11.00
mit HandSpiel
Mi17Mai
14.30

Drüü chlini Fischli

familienprogramm

Theater Roos und Humbel (CH) – Ab 4 Jahren – Ca. 45 Minuten – Nicht sprachbasiert
Am 14. Mai mit Handspiel im Anschluss

Spiel, Ausstattung: Silvia Roos und Stefan Roos-Humbel – Spiel /Musik: Stefan Roos-Humbel – Künstlerische Mitarbeit: Eva Kaufmann – Endregie: Isabella Roumiantsev – Dramaturgie: Stephan Teuwissen – Licht: Sven Mathiasen – Grafik: Meret Roos

Wie wird man der Urgewalt des Meeres auf der Bühne gerecht? Wie kann diese Wunderwelt vermittelt werden? Mit Wellen, die die Bilder durchziehen, Episoden und Liedern, mit Schauspiel, Figuren, Objekten, Musik und Geräuschen wird vom Meer, dem ozeanischen Gewusel und seinen Bewohner:innen erzählt. Es gibt zu sehen: Ein Krakenballett, eine mysteriöse Muschel, ein Krebs, der Scherenschnitt kann, ein einsamer Wal, wie aus einem Hund ein Seehund wird, und drei kleinen Fischlein….und ein Hai? Ja, aber der spielt gerade Saxophon.

Mit lockeren Überleitungen moderieren die zwei Spielenden die Episoden, mit soviel Hingabe, dass sich das Publikum fragen wird, ob die beiden vielleicht Schwimmhäute zwischen den Zehen haben...

Mo08Mai
14.00

Der Geschichten Raum

familienprogramm

Der Geschichten Raum (CH) – Ab 2 Jahren – 120 Minuten (inkl. Zvieri) – Wenig Sprache

Konzept: Theater PurPur und Françoise Blancpain – Erzählerinnen und Spiel: Viktoria Mytsyk und Melissa Melvin – Kooperationspartner*innen: MegaMarie, GZ Buchegg, Theater PurPur, Kulturhaus Helferei, Theater Stadelhofen

Ankommen in der fremden Stadt. Zusammenfinden, einer Geschichte lauschen, gemeinsam spielen – dazu lädt der Geschichten Raum ein.

Viktoria Mytsyk aus Kiew und Melissa Melvin aus Zürich erzählen euch jeweils ein Bilderbuch. Mit wenigen Worten. 

Mit Händen und Füssen. Anschliessend spielen wir die Geschichten weiter und ihr spielt gleich mit. Egal in welchen Sprachen. Mit Händen und Füssen. Alle zusammen.

Die Veranstaltungen mit einem Zvieri sind kostenlos und ist für Menschen ab 2 Jahren mit ihren Begleitpersonen.

Die Platzzahl ist begrenzt, eine Anmeldung daher sinnvoll unter https://www.geschichtenraum.ch





Do20Apr
20.00

Rebekka Endler – Das Patriarchat der Dinge

familienprogramm

Lesung und Diskussion:
Rebekka Endler – «Das Patriarchat der Dinge»
Wie für Männer gemachtes Design unser Leben bestimmt.
Mit Special Guest Larissa Holaschke

Unsere Umwelt wurde von Männern für Männer gestaltet. Im Buch «Das Patriarchat der Dinge» öffnet Rebekka Endler uns die Augen für das am Mann ausgerichtete Design, das uns überall umgibt. Und sie zeigt, welche mitunter lebensgefährlichen Folgen es für Frauen hat. Unsere westliche Medizin ist beispielsweise – mit Ausnahme der Gynäkologie – auf den Mann geeicht: von Diagnoseverfahren und medizinischen Geräten bis hin zur Dosierung von Medikamenten. Aber auch die Dummys für Crashtests haben den männlichen Körper zum Vorbild – und damit das ganze Auto samt Airbags und Sicherheitsgurten. Der öffentliche Raum ist ebenso für Männer gemacht: Architektur, Infrastruktur und Transport, sogar die Anzahl öffentlicher Toiletten oder die Einstellung der Temperatur in Gebäuden.Wer überlebt einen Herzinfarkt? Wer friert am Arbeitsplatz und für wen ist dieser gestaltet? Für wen sind technische Geräte leichter zu bedienen? Das Patriarchat ist Urheber und Designer unserer Umwelt. Wenn wir uns das bewusst machen, erscheinen diese Fragen plötzlich in einem neuen Licht.

Mi12Apr
17.00
Premiere
Sa15Apr
14.30
So16Apr
11.00
mit HandSpiel
Mi19Apr
14.30

Das Mädchen auf dem Mars

familienprogramm

Team Tam Tam (CH) – Ab 6 Jahren – Ca. 60 Minuten – Mundart und Hochdeutsch

Am 16. April mit Handspiel im Anschluss

Musik, Schauspiel: Sibylle Aeberli – Comics, Bildwelt: Kati Rickenbach – Schauspiel: Annina Polivka – Regie: Barbara Weber – Bühne/Kostüm: Sara Giancane – Assistenz der Produktion: Hannah Drill – Oeil extérieur: Heidi Haas 

«Wenn du deine Suppe nicht sofort isst, lasse ich eine Papiertüte zerplatzen!» Diese Drohung der Mutter wirkt, denn Temple Grandin ist Autistin und reagiert sehr sensibel auf akustische und sensorische Reize.

Sie nimmt die Welt auf vollkommen andere Art und Weise wahr als die meisten Menschen. Und was zunächst als «Hirnschaden» diagnostiziert wird, entwickelt sich durch spezifische und intensive Förderung zu einem aussergewöhnlichen Talent und bringt die heutige Professorin für Tierwissenschaften 2010 auf die Liste der einflussreichsten Menschen der Welt des «Time Magazine».

Sibylle Aeberli, Kati Rickenbach, Anna Polivka und Barbara Weber nehmen uns mit auf den ungewöhnlichen Lebensweg von Temple Grandin und zeigen auf, dass es unterschiedliche Formen von Wahrnehmung und Intelligenz gibt, und dass es die Wirklichkeit nicht für alle dieselbe ist. Ein Vorbild für alle Menschen, die anders sind oder sich anders fühlen.

Fr31Mär
19.00
+ Nachgespräch
Sa01Apr
18.00

Kaffee mit Zucker?

familienprogramm

Laia RiCa (SLV / DE) – Ab 12 – Ca. 60 Minuten – Hochdeutsch und Spanisch

Künstlerische Leitung, Text und Spiel: Laia RiCa – Dramaturgie und Aussenblick: Antonio Cerezo – Musik (Live Performance): Yahima Piedra Córdova – Live-Video: Daniela del Pomar – Künstlerische Mitarbeit: Leicy Valenzuela – Bühnenbild: Marian Nketiah – Lichtdesign: Vanessa Farfán – Dramaturgische Beratung: Ruschka Steininger – Produktionsassistenz: Rodrigo Zorzanelli Cavalcanti

Kaffee mit Zucker? ist ein Inszenierungsprojekt zwischen Materialperformance, biografischem und zeitgenössischem Dokumentartheater. Die beiden Materialien Kaffee und Zucker bestimmen in ihren unterschiedlichsten Aggregatzuständen die Bühne. Von ihnen ausgehend, werden deutsche Einwanderungsgeschichte in Mittelamerika und ihre koloniale Kontinuität – die bis in die heutige Zeit fortlebt – verhandelt, aber auch der ungebrochene Konsum zweier Produkte, die aus unserem Lebensgefühl und unserem Alltag nicht wegzudenken sind.

Im Anschluss an die Vorstellung vom 31. März gibt Manuel Abebe einen Input zu den Verstrickungen der Schweiz in den globalen Kaffeehandel, gefolgt von einem Nachgespräch mit Künstler*innen und Publikum. 

Manuel Abebe recherchiert bei Public Eye über globale Agro-Food-Wertschöpfungsketten. Seit mehreren Jahren arbeitet er vertieft zum Kaffeehandel und der unerwartet bedeutenden Rolle der Schweiz in diesem weltumspannenden Geschäft.


Sa25Mär
14.30
So26Mär
11.00
mit HandSpiel
Mi29Mär
14.30

SUPER BRUNO

familienprogramm

super! (Mumenthaler / Sengebusch) in Koproduktion mit UTOPIA (CH) – Ab 7 Jahren – Ca. 50 Minuten – Mehrsprachig

Am 26. März mit Handspiel im Anschluss

Idee/Konzept / Spiel: Sibylle Mumenthaler und Ute Sengebusch – Konzept / Regie: Eric Devanthéry – Dramaturgische Beratung: Cristina Galbiati – Kostüm & Requisite: Salome Egger – Bühne: Francis Rivolta – Abendassistenz Bühnenbild: Nastasia Louveau – Sound:Cyril Bondi – Lichtdesign: Corina Caviezel – Licht / Technik Tournee: Philippe Maeder – Produktionsleitung: Johanna-Maria Raimund – Grafik: jacques et brigitte – Fotos: Ketty Bertossi – Unterstützung von: Ernst Göhner Stiftung, Beisheim Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung SIS, Oertli Stiftung, Migros Kulturprozent, Cornelius Knüpffer Stiftung, Paul Schiller Stiftung, Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL

SUPER BRUNO erzählt die Geschichte von Bruno, dessen Welt und Gefühle durcheinandergeraten. Er fühlt sich traurig, allein gelassen und ausgeliefert, bis er zusammen mit seinen Freund*innen und der Kraft der Fantasie um Mitternacht Superkräfte und im toten Grossvater einen Verbündeten findet…

Das Stück weckt die Lust an der eigenen Kreativität, am Spiel mit der Sprache und es bestärkt die Kinder darin, den normativen gesellschaftlichen Blick aus der Erwachsenenperspektive zu hinterfragen.

Sa11Mär
14.30
So12Mär
11.00
Mi15Mär
14.30

ROBOT

familienprogramm

Cie Chamar bell clochette (CH) – Ab 3 Jahren – Inkl. Workshop im Anschluss: 50 Minuten – Wenig Sprache

Roland Bucher: Blau – Chine Curchod: Rot – Laure-Isabelle Blanchet: Oeil extérieur

In «ROBOT» sind wir dabei, wie sich die beiden Mechaniker:innen Rot und Blau aus einem Haufen Materialchaos und Kabelsalat einen Klang- und Rhythmusroboter zusammenbauen. Ganz ohne Bedienungsanleitung und wie bei einer Schnitzeljagd versuchen sie mal dieses und jenes, sie experimentieren, kombinieren, machen eine Essenspause und fügen so Teil um Teil zusammen, bis ROBOT unter freudigem Objekt-Getöse zum Leben erweckt wird.

Do02Mär
20.00
Fr03Mär
19.00

VERGESSEN

familienprogramm

Material für die nächste Schicht (A/CH) – Ab 15 Jahren – 80 Minuten – Hochdeutsch

Von «Vergessen» gibt es zwei unterschiedliche Bühnenversionen, eine für Menschen ab 6 und eine ab 15 Jahren.

Kompostierung, Kreation, Performance, Bühne: Stefan Ebner – Dramaturgie: Tanja Spielmann – Kostüm: Sophie Schmid – Assistenz: Killian Chyba – Bühnenbau: Andres Klimbacher – Produktionsleitung: Michael Watzenig – Produktion/kompostiert von: Material für die nächste Schicht (by Ebner und Flut) – Koproduktion: Theater Stadelhofen Zürich – Gefördert von: BMKoeS, Land Kärnten

Menschen gehen verloren, Menschen werden vergessen, Menschen fühlen sich vergessen, Menschen vergessen... vor allem ältere Menschen. Wie fühlt es sich an, vergessen zu werden? Trotz aller Tragik, steckt nicht auch Humor in der Möglichkeit, zu vergessen, oder gar Befreiung?

Vielleicht muss man gar nicht in Panik geraten, wenn Dinge vergessen oder anders gemacht werden, Konventionen und Normen umgangen und Routinen aus den Angeln gehoben werden. Daraus entsteht eine andere Welt, eine andere Art zu leben, die die Phantasie des Publikums beflügeln kann und sie anregt, eigene Geschichten zu entdecken und sich in Assoziationen und Interpretationen zu verlieren.


Sa25Feb
14.30
So26Feb
11.00
Workshop im Anschluss
Mi01Mär
14.30

VERGESSEN

familienprogramm

Material für die nächste Schicht (A/CH) – Ab 6 Jahren – 50 Minuten – Hochdeutsch

Von «Vergessen» gibt es zwei unterschiedliche Bühnenversionen, eine für Menschen ab 6 und eine ab 15 Jahren.

Kompostierung, Kreation, Performance, Bühne: Stefan Ebner – Dramaturgie: Tanja Spielmann – Kostüm: Sophie Schmid Assistenz: Killian Chyba – Bühnenbau: Andres Klimbacher – Produktionsleitung: Michael Watzenig – Produktion/kompostiert von: Material für die nächste Schicht (by Ebner und Flut) – Koproduktion: Theater Stadelhofen Zürich – Gefördert von: BMKoeS, Land Kärnten

Menschen gehen verloren, Menschen werden vergessen, Menschen fühlen sich vergessen, Menschen vergessen... vor allem ältere Menschen. Wie fühlt es sich an, vergessen zu werden? Trotz aller Tragik, steckt nicht auch Humor in der Möglichkeit, zu vergessen, oder gar Befreiung?

Vielleicht muss man gar nicht in Panik geraten, wenn Dinge vergessen oder anders gemacht werden, Konventionen und Normen umgangen und Routinen aus den Angeln gehoben werden. Daraus entsteht eine andere Welt, eine andere Art zu leben, die die Phantasie des Publikums beflügeln kann und sie anregt, eigene Geschichten zu entdecken und sich in Assoziationen und Interpretationen zu verlieren.


Sa18Feb
19.00
So19Feb
18.00

Plastic Heroes

familienprogramm

Ariel Doron (IL) – Ab 12 Jahren – 45 Minuten – Ohne Sprache

Spiel/Konzept: Ariel Doron – Regie: Rotem Elroy, David Lockard  – Künstlerische Mitarbeit: Shahar Marom – Video: Anael Resnick, Ariel Doron – Objekte: Chinesische Manufaktur

Der Krieg steht vor der Tür. Höchste Zeit, ein Held zu werden! Helikopter landen, Soldaten marschieren auf. Doch alles ist aus Plastik, das Schlachtfeld passt auf einen Tisch und die Heimat ist ein fernes Bild auf einem Monitor. In einer Schlacht ohne klaren Feind und Ziel verschwimmt die Grenze zwischen Wirklichkeit und Traum. Plastic Heroes ist eine bestürzend treffsichere und bitterböse Blossstellung der medial produzierten, heroischen Bildwelt des Krieges. Dabei spielt Ariel Doron ausschliesslich mit industriell gefertigtem Kriegsspielzeug, iPads, iPhones und Video und macht damit das Kinderzimmer zum Kriegsschauplatz – schrecklich komisch. Ariel Doron ist mit seinen Stücken auf Festivals in der ganzen Welt eingeladen.

Fr17Feb
19.30

familienprogramm

Ariel Doron (IL) – Ab 14 Jahren – ca. 30  Minuten – Ohne Sprache – In Koproduktion mit Erlangen Figurentheater Festival; Hanut 31 Theatre Gallery, Tel Aviv;  FITZ! Figurentheatre Zentrum, Stuttgart – Konzept, Regie, Spiel: Ariel Doron – Dramaturgie: Tobias Tönjes – Künstlerische Beratung: Shahar Marom; Florian Feisel; Roni Nelken Mosenson

Was ist das? 

Bin das ich?                                   

Ist es ein Du?                                

Ist das echt?                               

Oder nur ein Witz?                        

Es wird Zeit, die Kiste zu öffnen!    

Bitte schliesse sie.                            

Ich habe Angst.                            

Ein erschreckendes, lustiges und minimalistisches Stück ohne Worte für einen Menschen mit einer Box, der versucht mit sich und der Welt in Kontakt zu kommen.

Zusätzlich zur Vorstellung von «Boxed» zeigen am gleichen Abend die Teilnehmenden von Ariel Dorons Workshop kleine Vignetten, die im Verlauf der vorangegangen Woche erabeitet wurden.


Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Do12Jan
19.30
Fr20Jan
18.00
Mo30Jan
19.30

Sharings

familienprogramm

Öffentliche Showings & Sharings der Residenz der Dinge
Freier Eintritt, ohne Anmeldung

Drei Künstler:innen und Gruppen nutzen das Theater um ihre Ideen und Projekte weiterzuentwickeln und erste Prozesse anzustossen. Bei öffentlichen Sharings können sie diese dann mit Publikum ausprobieren:

Donnerstag, 12. Januar 19:30Corinne Soland, Anna Paniccia und Pascal Felber
Freitag, 20. Januar 18 UhrMatthias Nüesch, Stephanie Müller, Bharathi Mayandi Franaszek, Joel Schoch, Dominik Baumann
-> Für Menschen ab 9 Jahren
Montag, 30. Januar 19:30 UhrMaterial für die nächste Schicht

Mi14Dez
14.30
Do15Dez
14.00
Sa17Dez
14.30
Sa17Dez
17.00

Die Odysee von Latung La La

familienprogramm

David Ymbernon (Catalonia)
Ab 3 Jahren – 35 Minuten – Nicht sprachbasiert

Kreation und Leitung: David Ymbernon – Livemusik: Xavi Lloses – Lichtdesign: Elisabet Augé – Bühnenassistenz: Elisabet Augé – Video: Marc Vila – Fotos: David Ruano – Produktion: LaSala / elPetit and Cie David Ymbernon – Kreation und Leitung: David Ymbernon – Livemusik: Xavi Lloses – Lichtdesign: Elisabet Augé – Bühnenassistenz: Elisabet Augé – Video: Marc Vila – Fotos: David Ruano – Produktion: LaSala / elPetit and Cie David Ymbernon

Manche Menschen sehen das Leben in Rosa. David Ymbernon sieht alles in Orange. In seinem Leben und seiner Arbeit dreht sich alles um diese Farbe, so auch in der Geschichte von Latung La La.
 
In diesem poetischen Objekttheaterstück begleiten wir Latung La La, wie er zusammen mit Tieren und allerlei Dingen in ein seltsames Segelboot steigt um einen Schatz zu suchen, doch «Ich ging mit dem Schiff auf die Suche nach dem Schatz, aber ich konnte ihn nicht mitnehmen, denn der Schatz war die Insel»…
 
Ymbernons sorgfältiges Manipulieren der Objekte und die spielerische Dimension vermitteln das Gefühl von Freiheit und kindlicher Unbeschwertheit. Er stellt die Bühne in den Mittelpunkt und lädt das Publikum ein, näher zu kommen.

Do08Dez
19.00
Fr09Dez
20.00
Sa10Dez
14.30
So11Dez
11.00
So11Dez
14.30

Eutopia

familienprogramm

Trickster-p (CH) 
Ab 10 Jahren! – 100 Minuten – Hochdeutsch

Kreation: Trickster-p – Konzept und Umsetzung: Cristina Galbiati & Ilija Luginbühl – Dramaturgie: Simona Gonella – Künstlerische Mitarbeit: Yves Regenass – Game design: Pietro Polsinelli – Externes Auge: Martina Muzner – Klangraum und Originalmusik: Zeno Gabaglio – Editing & Mixing: Lara Persia – Produktionsassistenz und -mitarbeit: Arianna Bianconi – Grafik: Studio CCRZ – Foto und Video: Giulia Lenzi

Die Geschichten der Erde haben sich in Natur und Maß verändert: wir schreiben nicht mehr Geschichten, um die Entstehung der Welt zu erzählen, sondern um das Ende zu vermeiden.

Eutopia entstand aus dem Verlangen danach andere Formen des «Zusammen Machens» zu erforschen - vor allem durch spielerische Verfahren, die möglichst viele Sinne einsetzen. Wie kann es uns gelingen unser Handeln zu re-konstruieren sowie zu de-konstruieren? Wie kann es gelingen in und mit den vielgestaltigen Ausprägungen von «Natur» zu leben, ohne unser «Menschsein» zu leugnen?

In der Verbindung von Performance, Installation und Game-Design befragt Eutopia konventionelle biologische, ökologische und anthropologische Modelle und verwandelt dabei das Theater in einen grossen Action Table. Um diesen Tisch herum ist das Publikum zum gemeinsamen Handeln eingeladen, dessen Ergebnisse – immer anders und einzigartig – die Folge ihrer eigenen Entscheidungen sind.  

Kollektives Handeln, so grundlegend wie flüchtig, wird hier zum Werkzeug, mit dem mögliche Welten skizziert werden, die aus Geschichten und Visionen bestehen, in denen das Menschliche und Nicht-Menschliche sich neu miteinander verweben. Hieraus entstehen zerklüftete Geographien bestehend aus Multi-Spezies-Landschaften in steter Verwandlung, in denen der Mensch weder im Zentrum steht noch derjenige ist, wogegen die «Natur» verteidigt werden muss.

Eine Vorstellung ist für ein Publikum von circa 15 Personen und für Kinder unter 10 Jahren aufgrund der Länge und der Anlage nicht geeignet.

Sa03Dez
14.30
So04Dez
11.00
Mit HandSpiel
Mi07Dez
14.30

Das grosse Fragen

familienprogramm

Wiederaufnahme Koproduktion – goldtiger (CH)
Ab 7 Jahren – 65 Minuten – Hochdeutsch und Mundart

Am 4. Dezember mit Handspiel im Anschluss

Eine Koproduktion mit dem Theater Stadelhofen und dem Dschungel – Theaterhaus für ein junges Publikum Wien – Spiel/Musik: Dominik Baumann – Spiel/Figurenspiel: Theresa Künz – Spiel/Szenografie: Mikki Levy Strasser – Spiel/Text: Fiona Schreier – Regie: Edith Sophia Godau – Künstlerische Mitarbeit/Vermittlung: Milena Kaute – Oeil extérieur: Theater Stadelhofen – Konzeptionelle Mitarbeit: Andreas Wirz – Produktionsleitung: Patricia Bianchi

Es dauert ein bisschen bis Domi, Fiona, Mikki und Theresa begreifen, dass dieser wundersame Ort, an dem sie gelandet sind, ein Gehirn ist. Darin drehen sich ständig neue Fragen: Ist Blau für alle blau? Wie wäre es, jemand anderes zu sein? Was ist Zeit? Was tut man nur mit Fragen, auf die es keine oder gar unendlich viele Antworten gibt? Darum machen die vier sich auf die Suche. Mit den fantastischen Maschinen, die sie im Gehirn finden, reisen sie durch Geschichten und Gedanken. Doch nun müssen sie Knöpfe drücken und aufpassen, dass die Perlenkette nicht runter fällt. Auf der riesigen Projektion hinter ihnen fliegt die Zeichnung eines Gedankens durch das Universum, bevor ein Drache sie auffrisst. Und jetzt beginnt auch noch der Konfuziator wild zu klackern…

Tief philosophisch und mit großer Spielfreude stolpern, spielen, wundern, kämpfen und fabulieren sich die Performer:innen von goldtiger an die Grenzen des Beantwortbaren und nehmen dabei die Zuschauer:innen mit auf ihr Abenteuer. 

Mit freundlicher Unterstützung von Präsidialdepartement Stadt Zürich, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia Kulturstiftung, Stiftung Stanley Thomas Johnson, GGKZ, Migros Kulturprozent, Elisabeth Weber Stiftung, Georges und Jenny Bloch Stiftung, Premio Schweiz, Ernst Göhner Stiftung, Jubiläumsstiftung Mobiliar Genossenschaft

Sa26Nov
14.30
So27Nov
11.00
Mit HandSpiel
Mi30Nov
14.30

familienprogramm

Figurentheater Michael Huber (CH)
Ab 5 Jahren – 45 Minuten – Nicht sprachbasiert

Am 27. November mit Handspiel im Anschluss

Regie: Christian Zehnder – Spiel, Figuren und Bühne: Michael Huber – Spiel und Kostüm: Suzanne Nketia – Regieassistenz: Alexandra Beate Rosmus


Ein Tisch, eine Frau, ein Mann. Und der kleine Bobelog, die Puppe, das Kind, mit seinen Fragen an die Welt.

Bobelog wünscht sich einen Freund, träumt sich ins Weltall und verwandelt sein alltägliches Heute in einen All-Tag.

Die Frau und der Mann lassen Planeten auftauchen, spannen Mondstrahlen durch den Raum und bringen das ganze Universum auf die Bühne: Bobelog erspielt sich eine magische Welt voller Rätsel und Überraschungen. Der Gaskocher wird zum Raumschiff und Bobelog reist von der Tischkante in den Weltraum...

Wie ist das Universum mit uns Menschen verbunden? Wie erklären wir uns die Welt, und was können wir darüber überhaupt in Erfahrung bringen? Ohne Worte bewegen wir Fragen im Raum und bringen sie in Verbindung mit der Phantasie des Publikums.

Mi16Nov
14.30
Sa19Nov
14.30

7 Wunder

familienprogramm

Theater Roos & Humbel (CH)
Ab 2 Jahren – 35 Min – Nicht sprachbasiert

Regie: Alma Jongerius – Spiel: Silvia Roos, Stefan Roos Humbel – Ausstattung, Konzeption: Silvia Roos – Künstlerische Mitarbeit: Irene Müller – Dramaturgische Beratung: Nina Knecht

Blau! wünscht sich das kleine Nünü. – Ja! Wünsche soll man erfüllen, finden Frau und Herr Braun. 

So zaubern sie blaue Wunder von Vögeln, Fischen und vom Meer, spielen Blaulichtfussball, lassen Blaufontänen sprudeln und bezwingen blaue Kritzelmonster. Zusammen erleben sie 7 kleine Geschichten bis Nünü vor lauter Blau und Glück gluckst und alles zu einem guten Ende findet.

«7 kleine blaue Wunder» ist das Produkt einer intensiven Auseinandersetzung mit der Farbe Blau - mit deren Bedeutung und Wirkung in Psychologie, Philosophie, den Naturwissenschaften und ganz besonders in der bildenden Kunst. Aus dem Spiel mit verschiedenen Materialien, Färbemitteln und Licht, und inspiriert von Künstlern wie Paul Klee, Yves Klein und Henri Matisse entstehen 7 lose zu einer kleinen Geschichte zusammengeführte Szenen. Ein Stück auf der Schnittstelle zwischen Theater und bildender Kunst.

Mi09Nov
17.00
Zürcher Premiere
Sa12Nov
14.30
So13Nov
11.00
So13Nov
12.30
Familienworkshop

Biene Maja unverblümt

familienprogramm

Theater Blau/Figurentheater St. Gallen (CH)
Ab 6 Jahren – 50 Minuten – Hochdeutsch

Spiel: Julius Griesenberg, Frauke Jacobi – Regie: Antonia Brix – Figuren: Anna Nauer – Szenografie, Kostüme: Helen Prates de Matos – Musik: Simon Ho – Stückfassung: Antonia Brix, Julius Griesenberg, Frauke Jacobi – Produktionsleitung: Gabi Bernetta – Lichtdesign, Technik: Tashi-Yves Dobler Lopez – Theaterpädagogik: Edith Zwygart


Die neugierige Biene Maja bricht aus dem starren Alltag im Bienenstaat aus, um die Welt zu erkunden. Unterwegs lernt sie allerhand eigensinnige Insekten kennen und findet neue Freunde. Sie stösst aber auch auf Spuren der Verwüstung, welche die Insektenwelt bedroht. In Maja reift ein Beschluss: Es ist Zeit für einen Aufstand der Insekten!

Basierend auf dem 1912 erschienenen Roman «Biene Maja und ihre Abenteuer» von Waldemar Bonsels – der später vor allem durch die Zeichentrickserie aus den 70er-Jahren bekannt wurde – erzählt «Biene Maja unverblümt» ein zeitgemässes Insekten-Märchen über menschengemachte Umweltbedrohungen, Zusammenhalt und Widerstand.

Im Anschluss an die Vorstellung vom Sonntag, 13. November findet ein Familienworkshop zum Leben im Bienenstock statt.

Mi02Nov
14.30
Sa05Nov
14.30
So06Nov
11.00
Mit HandSpiel

Ein Schaf fürs Leben

familienprogramm

Koproduktion – Figurentheater Hand im Glück (CH)
Ab 5 Jahren – 45 Minuten – Mundart

Am 6. November mit Handspiel im Anschluss

In Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern – Spiel: Madlen Arnold, Maurice Berthele, Benno Muheim – Inszenierung: Jürg Schneckenburger – Bilderwelten: Karin Bucher – Figurenbau: Anna Nauer – Kostüme: Olivia Grandy – Mitarbeit: Michael Murr (Lichtgestaltung), Roger Staub (Beratung Videotechnik), Manu Beffa (Grafik), Hans Schneckenburger (Foto) – Rechte: Theaterverlag MARABU, Zürich

Ich bin ich, logisch. Nicht? Und was gibt es über mich in den Augen meines Gegenübers zu entdecken? Diesen Fragen geht das Figurentheater Hand im Glück in seiner dritten Produktion nach.

Eine klirrend kalte Winternacht. Ein hungriger Wolf und ein gutgläubiges Schaf treffen aufeinander. Ein Zweiergespann, das unterschiedlicher nicht sein könnte, macht sich in der weissen Einsamkeit auf den Weg nach Erfahrungen, bis plötzlich das Eis bricht. Nur mit letzter Kraft gelingt es dem Schaf, den Wolf aus den dunklen Tiefen eines Sees wieder ans Licht zu retten. Der steifgefrorene Gefährte wird vom neu gewonnenen Freund zu einer Hütte, an den warmen Ofen gebracht, wo er auftaut. Doch des Nachts, die beiden stecken zusammen unter einer Decke, träumt der Wolf, er müsse das Schaf auffressen. Und es beginnt die letzte Etappe einer wundersamen Reise, die den beiden Protagonisten einen erhellend Blick auf ihr ureigenes Ich ermöglicht.

Drei Akteure lassen mit ihren Körpern und Figuren, ihren Stimmen, Klängen und Live-Projektionen, eine vielschichtige Bilderwelt entstehen, in der sich diese Geschichte einer unmöglichen Freundschaft ereignet.

Ein Schaf fürs Leben ist eine bildstarke Inszenierung mit raumgreifend gespielten Figuren. Das Publikum kann die Erschaffung der Wunderwelten ebenso hautnah miterleben wie die Verwandlung der Spielenden.

Mi26Okt
14.30
Premiere
Do27Okt
14.00
Sa29Okt
14.30
So30Okt
11.00

Was macht ds Wätter

familienprogramm

Koproduktion – Engel & Magorrian (CH)
Ab 3 Jahren – 40 Minuten – Mundart / Nicht sprachbasiert

Konzept und Regie: Emily Magorrian und Luzius Engel – Spiel und Musik: Moritz Alfons – Bühne, Objekte, Kostüme: Linda Rothenbühler – Technik und Musiksupport: Demian Jakob – Text: Matto Kämpf – Coaching Figurenspiel: Stephan Eberhard – Oeil Extérieur: Andy Manley – Produktionsleitung: Irene Andreetto – Co-Produktion: Theater Stadelhofen Zürich, Schlachthaus Theater Bern – Zusammenarbeit: Kita Lindenhof

Wir sind zu Besuch beim Wetterwart: Jeden Tag steht das Wetter auf und macht seine Show. Am Morgen muss es aufgeweckt und für den Tag vorbereitet werden, es muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, so wie es der Wetterbericht vorsieht. Der Wetterwart hat alle Hände voll zu tun: die Sonne ist aufgeregt und will spielen, die fünf Wolken müssen gleichzeitig an den Himmel, der Himmel will nicht immer nur brav im Hintergrund sein, und wo ist eigentlich der Regen??? Es sollte doch Regen geben?

"Was macht ds Wätter?" ist eine spielerische, visuelle Show für sehr junge Kinder und eignet sich perfekt für das erste Theatererlebnis.

Sa08Okt

ANSTOSSEN

familienprogramm

Konzept und Bauleitung: Theresa Künz & Mariella Königshofer
Ab 7 Jahren – Beginn: 13 Uhr

Kommen und Gehen jederzeit möglich!

Ob Dominosteine, Kugelbahnen, Pendel oder Pyrotechnik - alles was Dinge in Bewegung setzt, wird Teil unserer grossen Kettenreaktion!

Wir brauchen deine Unterstützung. Wir laden Kinder, Erwachsene, Bau-Expert:innen und Menschen mit Domino-Day-Nostalgie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns zu bauen. Und wir sammeln Baumaterial in Form von Dominosteinen, Röhren, Streichholzschachteln Zündschnüren, alte Bücher, Papprollen etc. Wir freuen uns, wenn Ihr deratiges Material im Theater vorbei bringt.

Die Bar ist währen der ganzen Aufbauphase geöffnet und für Verpflegung und Musik ohne Bass (Sicherheit am Bau!) ist gesorgt. Um 19:00 wird die Kettenreaktion angestossen. Hier sind auch alle willkommen, die nicht mitbauen, aber gerne Dinge fallen sehen.

Anmeldung ist nicht nötig, falls du aber Material oder Ideen hast, die du gerne verbauen möchtest, dann melde dich bei uns unter:

verein_kk@protonmail.ch

Sa01Okt
14.30
So02Okt
11.00
Mit HandSpiel
Mi05Okt
14.30

Das Buch von allen Dingen

familienprogramm

Figurentheater Margrit Gysin (CH)
Ab 8 Jahren – 60 Minuten – Hochdeutsch

Nach dem Buch von Guus Kuijer – In einer Figurentheaterfassung von Margrit Gysin und Andrea Gronemeyer – Spiel: Margrit Gysin – Regie: Andrea Gronemeyer Puppen/Objekte: Bärbel Haage, Michael Huber – Bühnenraum: Christian Thurm Kostüm: Eva Roos

Thomas kann Dinge sehen, die andere nicht sehen können. Er sieht tropische Fische in den Kanälen und die Schönheit von Elisas Lederbein, das beim Gehen knirscht. Er sieht die Magie von Frau van Amersfoort, die vielleicht eine Hexe ist, ihn aber in die wunderbare Welt der Bücher einführt. Vor manchen Sachen würde Thomas aber lieber die Augen verschliessen. Wenn es in der Familie mal wieder kracht, setzt er sich ans Fenster und schreibt an seinem eigenen «Buch von allen Dingen». «Später werde ich glücklich», steht da. Dieses Ziel verfolgt Thomas in vielen kleinen Schritten und verändert damit nicht nur sein eigenes Leben.
«Das Buch von allen Dingen» handelt von allem, was ein glückliches Leben ausmacht: der Liebe, der Familie, dem Sinn und dem Mut zu sehen, was gesehen werden muss. Und von einem Jungen der lernt, sich zu wehren und Gerechtigkeit in der Familie einzufordern.

Sa24Sep
14.30
So25Sep
11.00
Mit HandSpiel
Mi28Sep
14.30

familienprogramm

Koproduktion – Theater Sgaramusch (CH)
Ab 5 Jahren – 50 Minuten – Mundart

Regie: Corsin Gaudenz – Spiel: Nora Vonder Mühll, Stefan Colombo – Bühne, Ausstattung, Puppen: Barbara Rusterholz – Sounds: Ilja Komarov – Auge von Aussen: Trixa Arnold – Auge von Aussen: Theater Stadelhofen

Warum gibt es Menschen, die mehr haben als andere? Das ist ungerecht. Rosa, die kleine Frau mit dem Hinkebein und der grossen Nase, betrachtet die Welt mit neugierigem Blick. Sie traut sich, ihre ganz eigene Meinung von den Dingen zu haben, und diese auch jedem ins Gesicht zu sagen.

Sie tut es in der Schule, auf der Strasse, schreibt es in Zeitungen und hält flammende Reden. Sie spricht vielen aus dem Herzen. Andere beschimpfen sie und stecken sie ins Gefängnis. Ihren Mut bezahlt Rosa mit ihrem Leben.

Der Stoff des Stücks ist inspiriert vom Leben und Denken von Rosa Luxemburg, ihren Lebensstationen, ihren Briefen, ihrer Vorreiterrolle, ihrem Mut und ihrer Lebenslust. Wie sähe die Welt wohl aus, wenn wir ein grosses Stück Rosa in uns hätten?

So18Sep
14.30

Toto, Laura und die Stadtmusikant:innen

familienprogramm

Von & mit: Martina Binz & Gustavo Nanez – 6+ – 60 Minuten – Mundart

Regie: Max Merker – Bühnenbild: Gustavo Nanez – Produktionsleitung & Konzept: Angela Sanders 

Wer kennt es nicht, das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm, in dem vier Tiere aufgrund ihres Alters und ihrer wirtschaftlichen Nutzlosigkeit ausrangiert und von Zuhause weggejagt werden? Der Hahn ist zu alt zum Krähen, die Katze vermag die Mäuse nicht mehr vertreiben, der Esel ist für die Lasten zu gebrechlich geworden und der Hund will nicht mehr auf die Jagd.

Genau wie die Tiere aus der Geschichte «Die Bremer Stadtmusikanten» stellen sich auch die wohnungslose Laura und der Strassenmusiker Toto die Frage, wie sie in dieser hektischen Welt überleben können, wenn niemand mehr Bargeld auf sich trägt und Strassenmusiker:innen höchstens ein müdes Lächeln geschenkt wird.

Als Duo Laura & Toto versuchen die beiden trotz allem ihr Glück. Gemeinsam mit Esel, Katze, Hahn und Hund brechen sie auf zu einer witzig-schrägen Roadshow über Freundschaft und Mut!

Die Vorstellung ist im Rahmen der Saisoneröffnung kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung auf reservation@theater-stadelhofen.ch.

Do15Sep
20.00
Fr16Sep
19.00
Sa17Sep
18.00
So18Sep
18.00

Im Wald

familienprogramm

Koproduktion – Cie Chamar bell clochette (CH) – 12+ – 50 Minuten – nicht sprachbasiert

In Koproduktion mit Théâtre des Marionnettes de Genève TMG – Konzept/Regie: Chine Curchod, Roland Bucher –  Spiel/Puppenspiel: Chine Curchod – Musik/Sound Design: Roland Bucher – Dramaturgie: Delphine Rosay Gomez Mata – Marionettenbau: Yangalie Kohlbrenner – Bühnenbild/Robotik: Renato Grob – Bühnenmalerei: Jeroen Geel – Œil extérieur: Françoise Blancpain – Lichtdesign/Technik: Matthias Valance – Kostüme: Anne-Lise Curchod – Produktionsleitung: Boss & Röhrenbach

Auf der Bühne ein leichter Nebel. Als er sich lichtet, gibt er den Blick auf einen Wald frei. Der Wald lebt, bewegt sich unmerklich. Seine Bewohner:innen laufen, kriechen, schleichen, fliegen und flattern vorüber. Eine Marionette erscheint. Was wird sich an diesem Tag abspielen? Ist der Mensch an seinem richtigen Platz? Kann er mit den anderen Lebewesen zusammenleben? Befinden wir uns in der Realität?

Die neue Produktion von Cie Chamar bell clochette beruht auf einem sich entwickelnden Tableau vivant. Ein Stück, das mit den Grenzen der Wirklichkeit spielt. Das die Wahrnehmung je nach Blickwinkel oszillieren lässt. Eine poetische Reise in Bildern und Klängen. Eine Befragung quer durch die darstellenden Künste nach der Haltung des Menschen gegenüber der Natur und anderen Lebewesen. Eine grundsätzliche Fragestellung in unserem Zeitalter der ökologischen und soziologischen Ungewissheit. Ein Blick auf die verschiedenen Schichten der Realität.

Mi22Jun
14.30
Sa25Jun
14.30
So26Jun
11.00
Mi29Jun
14.30

Mortina

familienprogramm

Hausproduktion Theater Stadelhofen (CH) – 7+ – 65 Minuten – Mundart und Hochdeutsch

In Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern – Spiel: Stephan Eberhard, Janna Mohr – Musik/Spiel: Dominic Röthlisberger – Co-Regie: Christine Faissler, Susanne Vonarburg – Konzept/Text: Ensemble – Ausstattung: Peter Hauser, Corinne Jäggi – Figurenbau: Stephan Eberhard – Licht: Matthias Valance – Dramaturgie: Martin Bieri – Auge von Aussen: Theater Stadelhofen – Regieassistenz: Maxine Baumann – Produktionsleitung: Theater Stadelhofen – Rechte: Mondadori libri S.p.A. – Danke für die Knochen: Hans und Julia Wachsmann

In ihrer verborgenen Welt lernt die untote Mortina, dass sie den Menschen und damit allem Fremden misstrauen soll. Doch ihre kindlich-unbedarfte Neugierde schlägt Brücken zwischen den Welten. Mortina begibt sich auf die Suche nach dem, was hinter der Angst liegt.  Je genauer Mortina «unsere» Welt kennenlernt, desto mehr begreift sie, dass es neben den Unterschieden auch viel Gemeinsames gibt. Sie schliesst Freundschaften in der Menschenwelt. Auch die Menschenkinder überwinden ihre Ängste. Und so gelingt es allen gemeinsam, mit Neugier und Offenheit die vermeintlichen Schranken zu überwinden. 

Inspiriert von der Erzählung «Mortina – Ein Mädchen voller Überraschungen» von Barbara Cantini, beschäftigen wir uns mit der Angst vor dem Anderen, dem Fremden, indem wir die Perspektive wechseln. Gemeinsam mit den Spieler*innen tauchen wir Schritt für Schritt in die verlassene Welt der Villa Dekadente ein. Langsam öffnet sich das Bühnenbild und lässt uns hinein. Wir spähen in dunkle Ecken, ziehen verborgene Dinge ans Licht und lassen Mortina nach und nach wieder lebendig werden.

Sa18Jun
14.00
So19Jun
14.00

Hilfe! Aber:...

familienprogramm

Koproduktion Schlachthaustheater Bern (CH) und Material für die nächste Schicht (AUT) – Ein Projekt im Rahmen des Masterstudiengangs «Expanded Theater» der Hochschule der Künste Bern – 6+ – 60 Minuten

Vorstellungen im Rahmen des Blickfelder Festivals

Künstlerische Leitung, Kreation, Performance, Bühne: Stefan Ebner – Kreation, Performance: Seraphina Schweiger, Martin Geisler, Malte Homfeldt, Antonio Ramón Luque – Kostüme: Karolina Jansová – Mentorat: Regula Schröter – Technik: Lorenz Gurtner

Wir sind ganz schön viele, wirklich sehr viele Menschen auf dieser Welt und ganz schön viele Lebewesen, die nebeneinander und miteinander existieren. Dabei den Überblick zu bewahren, ist nicht einfach. Dabei Wege zu finden, wie wir gut miteinander leben können, auch nicht. Wie man das richtig macht, dieses Leben, das wissen wir nicht und werden wir nie wissen – aber bedeutet das, dass wir scheitern? Oder ist die Idee von «Scheitern» schon mal ganz falsch?

«Hilfe! aber:..» ist ein performatives Chaos, in dem das Scheitern an der Tagesordnung steht – oder eben nicht: es wird gelebt und versucht andere zu unterstützen und gemeinsam etwas zu schaffen. Immer wieder von neuem.


Sa11Jun
14.00
So12Jun
11.00
Mo13Jun
09.30
Di14Jun
09.30

Hubo (Blickfelder Festival)

familienprogramm

El Patio Teatro – +8 – 45 Minuten – nicht sprachbasiert

Vorstellungen im Rahmen des Blickfelder Festivals

Idee/Kreation/Dramaturgie/Regie/Licht/Interpretation: Julián Sáenz-López, Izaskun Fernández – Musik: Elena Aranoa, Nacho Ugarte – Technik/Grafik: Diego Solloa – Fotografie: Clara Larrea – Produktion: El Patio Teatro – Vertrieb: IKEBANAH Artes Escénicas

Das Leben schreibt Geschichten. Schöne und traurige. Geschichten, die bleiben, auch wenn sie vom Weggehen erzählen. «Hubo» ist einer dieser Geschichten. 

«Hubo» erzählt von einer Frau die sich weigert, den Ort zu verlassen, den sie ihr zu Hause nennt. Es ist ihre Geschichte und zugleich die von ganz vielen Menschen, die sich von dem Verabschieden, was für sie ein zu Hause ist.

«Hubo» ist ein Stück ohne Worte. Eine Liebeserklärung an die Wurzeln der Menschen, an Erinnerung und Einsamkeit.


Vermittlungsangebot:

Im Anschluss an die Aufführung besprechen wir das Theaterstück mit den Figurenspieler*innen und reflektieren unsere Erlebnisse im Publikum. Wir nähern uns dem Thema an, einen geliebten Ort verlassen zu müssen und probieren selbst aus, wie sich durch Objekte Erinnerungen und Geschichten der Vergangenheit aufleben lassen.  

Leitung: Theaterpädagogin Mariella Königshofer

Mi18Mai
14.30
Sa21Mai
14.30
So22Mai
11.00

2 am Fluss

familienprogramm

Figurentheater Antje Töpfer und Roderik Vanderstraeten (D) – 4+ – 40 Minuten – nicht sprachbasiert

Spiel & Bau: Antje Töpfer – Spiel: Emilien Truche – Musikalische Entwicklung: Roderik Vanderstraeten – Licht: Joachim Fleischer

Es tropft und sickert, spritzt und fließt, wir können uns in ihm spiegeln. Kleine Tiere können auf ihm laufen, aber wir tauchen hinein. Manchmal gibt es nichts Leckereres, manchmal nehmen wir es zum Putzen. Es quietscht und pladdert, murmelt und donnert. Wenn wir es trinken, kommt es verwandelt wieder heraus. Nichts ist schlimmer, als wenn es fehlt. Wenn wir das Wasser nicht hätten!

Do12Mai
20.00
Fr13Mai
19.00

Mathilde

abendprogramm

Stuffed Puppet Theatre / Neville Tranter (NL) – 16+ – 60 Minuten – leicht verständliches Englisch

Idee/Text/Puppen/Regie: Neville Tranter – Spiel: Neville Tranter, Wim Sitvast

Mathilde lebt in der Altersresidenz Casa Verde – was aber so warm und naturverbunden klingt, entpuppt sich als kalt und kapitalistisch: Der gierige Heimleiter und sein Compagnon lassen Licht und Heizung abschalten, sobald die Besuchszeit vorüber ist und planen, die Heimbewohner*innen mit Mobiltelefonen auszustatten, obwohl die gar nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Dies alles, um Geld und Betreuungspersonal zu sparen. Doch genau heute feiert Mathilde ihren 102. Geburtstag. Die Lokalzeitung hat sich angekündigt und plant einen Bericht über die Jubilarin, und der Heimleiter wittert eine Gelegenheit um Werbung für seine Institution zu machen...

Eine tragikomische Geschichte über die Angst vor dem Tod, über das Loslassen und über das Sprechen als Existenzbeweis, als Selbstvergewisserung eigener Stärke und Kraft der Imagination.

So01Mai
11.00
Mit HandSpiel
Mi04Mai
14.30
Sa07Mai
14.30

Kaschtanka

familienprogramm

Theater Roos & Humbel (CH) – 5+ – 50 Minuten – Mundart

Spiel & Musik: Silvia Roos & Stefan Roos Humbel – Regie & Ausstattung: Silvia Roos – Dramaturgie: Stephan Teuwissen – Künstlerische Mitarbeit & Endregie: Mélanie Huber – Ein Stück von Stephan Teuwissen nach einer Erzählung von Anton Tschechow

«Herrrreinspazierrrrt! Liebe Damen und Herren, sehr verehrte Kinder: Hier sehen sie die unterhaltsame, spektakuläre und russisch-wehmütige Geschichte von Kaschtanka, dem kleinen fuchsroten Hund, der verloren ging.»

Das Zuhause der kleinen fuchsroten Hündin Kaschtanka ist alles andere als freundlich. Als sie verlorengeht, wird sie im Zirkus von Mister George aufgenommen. Sie bekommt genug zu essen, ein warmes Bett und findet neue Freunde: Fjodor, der müde Kater, Ivan, der melodramatische Gänserich und das fidele Schwein Chawronja. Zusammen mit dieser ganzen Ménagerie übt Kaschtanka die Grosse Pyramide, eine waghalsige Akrobatik, ein. Der tosende Applaus wäre ihnen gewiss, wenn nicht bei der Premiere ein Missgeschick passieren würde. Doch Kaschtanka hat Glück im Unglück.

Do07Apr
20.00
Fr08Apr
19.00

Bern sehen

abendprogramm

Eine Koproduktion von Vittinghoff/Praxmarer, Schlachthaus Theater Bern und Bühne Aarau – 16+ – 70 Minuten – Deutsch

Regie/Technik/Idee/Realisation: Dirk Vittinghoff – Spiel/Puppenbau /Idee/Realisation: Priska Praxmarer – Spiel: Benjamin Mathis – Musik/Spiel: Rena Hauser – Produktionsleitung: Marie Theres Langenstein – Bühnenbild: Beni Küng – Kostüme/Requisiten: Sibylla Walpen – Titelbild: Dirk Vittinghoff – Grafik: Eva Rolli

Nach einem schief gelaufenen Auftragsmord an einem Pfarrer müssen die Profikillerin Dagmar und der Profikiller Mike ihre Stadt verlassen, um in der Schweiz unterzutauchen. In Bern sollen die beiden nun auf weitere Anweisungen von ihrem Boss warten. Dagmar tarnt sich als vorbildliche Touristin und widmet sich den Denkmälern der Stadt. Mike hingegen ist verzweifelt. Für ihn ist Bern der langweiligste Ort der Welt. Die Geschichte ist eine moderne und temporeiche Parabel auf die Endzeit und das Jüngste Gericht. Ein Ausdruck von Verunsicherungen in einer postfaktischen Zeit, in der Behauptungen, Verschwörungstheorien und Informationsblasen immer bedrohlicher werden.

Mi30Mär
14.30
Sa02Apr
14.30
So03Apr
11.00
Mit Handspiel

SOKO Schafskopf ermittelt

familienprogramm

DAKAR Produktion (CH) – 8+ – 70 Minuten – Mundart/Hochdeutsch

Spiel: Delia Dahinden, Anna Karger – Regie: Dorothee Metz, Alberto García Sánchez – Live-Musik & Kompositionen: Balts Nill – Dramaturgie: Gabriella Mojzes – Textdramaturgie: Anna Karger – Puppenbau: Delia Dahinden – Lichtkonzept: Li Sanli

Noch vor Kurzem haben die drei Freunde Locke, Flocke und Socke zufrieden auf ihrer Weide gegrast. Aber dann fahren Bagger auf, unter Getöse wird eine Fabrik hochgezogen und auf dem letzten freien Platz landen Haufen von Plastikmüll. Es ist kaum mehr Grün übrig. Als der stets hungrige Socke von seiner Expedition nach letzten versteckten Grasbüscheln nicht wiederkommt, machen Locke und Flocke sich auf die Suche nach ihrem Freund. Dabei stossen sie auf geheime Informationen und kommen dunklen Machenschaften auf die Spur. Aber mit Mut und Scha(r)fsinn gelingt es ihnen, den bösen Plan der Fabrikbesitzer zu durchkreuzen – für diesmal …

Eine moderne Tierfabel, die Mut macht, gemeinsam auch Grosses anzupacken, selbst wenn man, wie die Schafe, ein Problem nicht selbst verursacht hat und wenig Macht besitzt. 

Fr18Mär
19.00
Verschoben
Sa19Mär
18.00
Verschoben
So20Mär
18.00
Verschoben
Fr25Mär
19.00
Verschoben
Sa26Mär
18.00
Verschoben
So27Mär
18.00
Verschoben

Wald

abendprogramm

VERSCHOBEN

Koproduktion – Cie chamar bell clochette (CH) – 12+ – 50 Minuten – nicht sprachbasiert 

In Koproduktion mit Théâtre des Marionnettes de Genève TMG – Konzept/Regie: Chine Curchod, Roland Bucher –  Spiel/Puppenspiel: Chine Curchod – Musik/Sound Design: Roland Bucher – Dramaturgie: Delphine Rosay Gomez Mata – Marionettenbau: Yangalie Kohlbrenner – Bühnenbild/Robotik: Renato Grob – Bühnenmalerei: Jeroen Geel – Œil extérieur: Françoise Blancpain – Lichtdesign/Technik: Matthias Valance – Kostüme: Anne-Lise Curchod – Produktionsleitung: Boss & Röhrenbach

Auf der Bühne ein leichter Nebel. Als er sich lichtet, gibt er den Blick auf einen Wald frei. Der Wald lebt, bewegt sich unmerklich, seine Bewohner*innen laufen, kriechen, schleichen, fliegen und flattern vorüber. Eine weibliche Marionette erscheint. Was wird sich an diesem Tag abspielen? Ist der Mensch an seinem richtigen Platz? Kann er mit den anderen Lebewesen zusammenleben? Befinden wir uns in der Realität?

Die neue Produktion von Cie chamar bell clochette beruht auf einem sich entwickelnden «Tableau vivant». Ein Stück, das mit den Grenzen der Wirklichkeit spielt. Das die Wahrnehmung je nach Blickwinkel oszillieren lässt. Eine poetische Reise in Bildern und Klängen. Eine Befragung quer durch die darstellenden Künste nach der Haltung des Menschen gegenüber der Natur und anderen Lebewesen. Eine grundsätzliche Fragestellung in unserem Zeitalter der ökologischen und soziologischen Ungewissheit. Ein Blick auf die verschiedenen Schichten der Realität.

So27Feb
11.00
Premiere
Mi02Mär
14.30
Sa05Mär
14.30
So06Mär
11.00
Mit HandSpiel

Schafskrimi

familienprogramm

Gustavs Schwestern (CH) – 6+ – 50 Minuten – Mundart

Autor: Simon Chen – Regie: Kathrin Bosshard – Spiel: Sibylle Grüter, Jacqueline Surer – Stop-Motion Animationsfilme: Tine Beutel – Figuren & Ausstattung: Sibylle Grüter – Produktionsleitung: Jacqueline Surer

Noch einmal schlafen und dann ist der Grosse Schafstag da, die jährliche Schafs-Olympiade! Und es gibt eine ganz spezielle Herde, die besonders gute Chancen hat, sämtliche Preis abzuräumen. Aber auf einmal verschwindet der Schafsbock! Und dann das Schönschaf! Ein Tier nach dem anderen verschwindet auf mysteriöse Art. Und dummerweise fehlt ausgerechnet an dem Tag der Hirt. Und sein Hund, der beim Schafe zählen immer einschläft, ist auch keine grosse Hilfe. Die Herde wird kleiner und die Angst grösser. Also müssen das Theaterschaf und das Coach-Schaf den Fall übernehmen. Aber wer ist der Täter, die Täterin? Hat der Wolf ihre Kameraden und Kameradinnen geholt? Oder der Metzger? War’s ein Schafdieb?

Die beiden Schafe gehen aufs Ganze, um dem Verbrechen auf die Spur zu kommen. Und selbst der schläfrige Hirtenhund wächst über sich hinaus. Denn schliesslich geht es nicht nur um das Leben ihrer wollenen Freundinnen und Freunde, sondern auch um die Teilnahme am Grossen Schafstag! 



Mi09Feb
14.30
Do10Feb
14.30
Sa12Feb
14.30

Klank

familienprogramm

puppenspiel.ch (CH) – 2+ – 35 Minuten – nicht sprachbasiert

Eine Koproduktion mit der Theaterwerkstatt Gleis 5 – Spiel/Konzept: Rahel Wohlgensinger – Regie/Konzept: Andrea Kilian – Musik/Klänge: Andrea Zuzak – Tonberatung: Max Bauer – Bühne: Beat Fuhrimann – Kostüme: Petra Kilian – Licht: Christian Bühlmann

Es knackt, es raschelt und knuspert, es schwingt, es wummert und brummt. Was tönt denn da? Es kreiselt, es reibt, es schlägt, wischt, bricht und klopft. Was hören wir?

In «klAnK» erforschen wir den Klang der Dinge und machen uns auf die Suche nach ihrem eigenen Sound. Wie klingt Stein, wie tönen Holz, Laub oder Tannenzapfen? Und wie Knäckebrot? Das Auge hilft dem Ohr aufmerksam zu bleiben und wir horchen immer mehr in die Tiefe. Durch einfache Animation werden die Dinge lebendig. Sie werden zum Klingen gebracht, entfalten ihre Geräusche, Töne und Rhythmen und werden Musik. 

Eine Klangreise, die die Ohren weckt, überrascht und verblüfft. Sie führt in die Stille, zum Hinhören, zum Aufhören, zum Lauschen und Horchen.

Mi02Feb
14.30
Sa05Feb
14.30
So06Feb
11.00

Schneekönigin

familienprogramm

Theater Miamou (D) – 5+ – 50 Minuten – Hochdeutsch

Nach einem Märchen von Hans Christian Andersen – Spiel & Szenographie: Mirjam Hesse – Regie & Musik: Enno Podehl                 

Täglich spielen Kay und Gerda auf ihrer Dachterrasse, bis eines Tages ein Splitter in Kay’s Auge fährt – und ihn verändert. Die gemeinsamen Spiele langweilen ihn jetzt und nichts ist ihm mehr gut genug. So verfällt er der Schneekönigin, die ihn mitnimmt in ihr eisiges Schloss hoch im Norden. Zu Hause wird Kay vermisst und schliesslich für tot erklärt, doch Gerda gibt nicht auf und geht los, ihn zu suchen.

Eine Reise voller Abenteuer und zugleich eine Geschichte über die Kraft einer grossen Freundschaft. 

Fr28Jan
19.00
Sa29Jan
20.00

Troubles

abendprogramm

Cie gare centrale (BE) – 13+ – 65 Minuten – Englisch

Koproduktion mit dem Théâtre de la Balsamine (BE) – Konzeption/Szenografie/Objekte: Agnès Limbos – Spiel: Agnès Limbos und Gregory Houben –Live-Musik: Gregory Houben – Kostüme: Françoise Colpé – Licht: Karl Descarreaux – Lichteffekte: Maria Brouillard – Spezialeffekte: Nicole Eeckhout – Regie: Sabine Durand

In New York gegen Mitternacht, zwischen Zigarettenrauch und nächtlichen Nebelschwaden, bereitet sich ein frisch verheiratetes Paar auf eine perfekt-romantische Hochzeitsnacht vor – wenigstens haben sie es sich so vorgestellt … Doch als sich ein Wolf mit rotglühenden Augen in ihr Zimmer gesellt, verwandelt sich der Liebestraum in einen skurrilen Albtraum. Und der Wolf bleibt auch nicht der einzige Gast, an diesem außergewöhnlichen Abend. Mit einer Lichterkette, zwei Stühlen und einigen Requisiten entdeckt sich ein Paar auf ganz andere Weise.

Agnés Limbos ist eine Koryphäe des Objekttheaters und gilt als Mitbegründerin des Genres an sich. Seit Jahrzehnten begeistert sie weltweit mit ihren außergewöhnlichen Ideen, meisterhaftem Spiel und unerschöpflichem Humor.

Mi19Jan
14.30
Do20Jan
10.00

Aston

familienprogramm

Teater Pero (SWE) – 3+ – 35 Minuten – Deutsch, nicht sprachbasiert

Nach dem Bilderbuch von Lotta Geffenblad – Regie: Peter Engkvist – Musik: Ulf Eriksson – Spiel: Ulf Eriksson, Magnus Lundblad, Baura L Magnúsdóttir 

Aston ist ein kleiner Hund, der leidenschaftlich gerne Steine sammelt. Dabei ist es ganz egal, ob sie gross oder klein sind, leicht oder schwer. Die einen Steine sind traurig, andere frieren – Aston kümmert sich liebevoll um jeden einzelnen und trägt sie alle nach Hause. Irgendwann wird das Haus jedoch zu voll und Astons Eltern versuchen, seine Sammelleidenschaft zu bremsen.

Diese Geschichte erzählt mit viel Musik und auf herzerwärmende Weise von der Fähigkeit, auch die kleinsten Dinge im Leben zu schätzen.

Sa15Jan
14.00
Premiere
So16Jan
14.00
Sa22Jan
14.00
So23Jan
14.00
ABGESAGT

Piratinnen

familienprogramm

schule&kultur (CH) – 7+ – 120 Minuten – Mundart/Hochdeutsch

Spiel: Germaine Sollberger, Dorothea Mildenberger, Stephan Eberhard – Regie: Edith Sophia Godau – Bühne & Kostüm: Mariana Vieira Gruenig – Dramaturgie: Andreas Wirz

Marinoschka hat genug von ihrem Alltag. Ständig sagen ihr andere, was sie zu tun hat. Eine geheimnisvolle Schatzkarte erinnert sie daran, was als Kind ihr einziger großer Wunsch war: Piratin zu werden – von allem frei zu sein und einfach ihr Ding zu machen. Werde Teil ihrer Crew und hilf ihr auf ihrer Mission. Gemeinsam kapert ihr ein Schiff und begebt euch auf eine abenteuerliche Schatzsuche. Ihr schmettert Seefahrtslieder, spinnt Seefrauengarn und gewinnt unerwartete Verbündete. Könnt ihr mit vereinten Kräften herausfinden was es braucht, um heute in Zürich Pirat*in zu sein? Ein interaktives Schiffsabenteuer auf der Suche nach Freiheit und dem eigenen Willen.

Das Stück findet ausserhalb vom Theater statt. Warme, wetterfeste Kleidung & gutes Schuhwerk anziehen. Der Treffpunkt ist im Theater.


So09Jan
11.00
Premiere
Mi12Jan
14.30
Sa15Jan
14.30
So16Jan
11.00

Ich heisse Name

familienprogramm

Theater Blau / Theater Jungfrau & Co. (CH) – 5+ – 50 Minuten – Hochdeutsch


Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern – Idee & Konzept: Antonia Brix, Julius Griesenberg, Sibylle Heiniger, Brigitta Weber – Spiel: Julius Griesenberg, Brigitta Weber – Inszenierung: Antonia Brix – Dramaturgie & Textfassung:  Sibylle Heiniger – Ausstattung: Renate Wünsch – Illustration & Animation: Jeannette Besmer – Musikkomposition: Resli Burri – Lichtdesign und Technik: Tashi-Yves Dobler López – Produktionsleitung: Bernetta Theaterproduktionen

Zwei Menschen zeichnen auf eine Projektionsfläche. Kaum ist ein Strich, ein Punkt gesetzt, beginnt die Zeichnung zu leben. Ein Strichmännchen ist entstanden. Oder ist es ein Strichweibchen? Hat ein Figürchen ein Geschlecht? Das Figürchen will sich und die Welt kennenlernen. Die zwei Erwachsenen begleiten es und geraten dabei ganz schön in die Klemme. Denn ein Kind muss einen Namen haben, und in welcher Farbe soll das Kinderzimmer eingerichtet sein? Welche Kleider soll es tragen? Mit welchen Spielsachen will es spielen?

Die zwei Spieler*innen schlüpfen in die verschiedenen Rollen von Bezugspersonen, die das Kind auf seinem Lebensweg begleiten und konfrontieren es mit ihren Wünschen und Vorstellungen. Diese sind teilweise ganz schön unterschiedlich – doch das Figürchen setzt sich durch.

Do06Jan
20.00
Fr07Jan
19.00

Romeo und Julia

abendprogramm

Figurentheater St. Gallen (CH) – 12+ – 60 Minuten – Hochdeutsch

Eine Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin – Regie: Sebastian Ryser – Spiel: Frauke Jacobi – Live-Musik (Cello): Lorena Dorizzi – Musikalische Leitung: Stefan Suntinger – Video: Lars Wolfer, Sebastian Ryser – Figuren: Johannes Eisele – Bühne: Maurus Leuthold – Licht: Stephan Zbinden, Lukas Bollhalder – Dramaturgische Beratung: Jörg Lehmann – Auge von aussen: Katja Langenbach – Theaterpädagogik: Edith Zwygart

Wir befinden uns im Institut für anrührende Liebesgeschichten, Abteilung «Romeo und Julia»: Hier wird alles aufbewahrt, was mit dem Mythos von Shakespeares berühmtem Liebespaar zu tun hat, vom Angstseufzer einer Julia-Darstellerin kurz vor dem Auftritt bis zum kürzesten Schüleraufsatz, der je zum Thema geschrieben wurde. Irene Linzer und Hanka Robowsky, Verwalterinnen des Archivs, erwecken die aussergewöhnlichsten Romeos und Julias aus über 400 Jahren Aufführungsgeschichte zum Leben. Und bald wird klar: Die Darstellerinnen und Darsteller haben ihre ganz eigenen Probleme mit der Liebe – ob jung oder alt, ob im 19. Jahrhundert oder im Jahr 2021.

Der moderne Ansatz macht aus Shakespeares «Romeo und Julia» ein neues, fantasievolles Figurentheatererlebnis für Jugendliche und Erwachsene.


Di14Dez
20.00
Mi15Dez
19.00

Mycelium

abendprogramm

Annina Mosimann (CH) – 16+ – 45 Minuten – Deutsch

Idee, Konzept, Spiel: Annina Mosimann – Sounddesign und Komposition: Fernando Munizaga – Künstlerische Betreuung und Außenblick: Nicole Mossoux – Künstlerische Mitarbeit: Raquel Mutzenberg-Andrade – Licht/Technik: Lukas Schneider – Mentorin: Julika Mayer – Unterstützt von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Studiengang Figurentheater und dem Residenzprogramm Theater Stadelhofen

Eine nahrhafte Gemeinschaft: She walked, walked, and walked, and there stood a hut on chicken legs. She said: «Hut, hut, turn your eyes to the forest, your gate to me, so I can go in and out.» The hut turned its eyes to the forest, and its gate toward her. She went in and there sat Baba Yaga, her breasts hanging over a rod, she was raking the coals with her nose and was sweeping the stove with her tongue. Baba Yaga asked: «Fair Maiden, have you come of your own will or not?»

Ausgehend von Körperbildern aus Gesellschaft, Mikrobiologie, Volksmärchen und Träumen begeben wir uns auf die Suche nach dem mütterlichen Körper. Die Grenzen zwischen den Organismen verschwimmen - wir tauschen Informationen aus zwischen Hefebakterien und Hautzellen, zwischen Trommelfell und Sehnerv. Wir wachsen, wir breiten uns aus, wir zerteilen uns in tausend Stücke. Wo beginnt mein Körper? Und bin ich eigentlich freiwillig hier?

Mi08Dez
14.30
Sa11Dez
14.30
So12Dez
11.00
So12Dez
15.00

Ärdgeiss

familienprogramm

Figurentheater Magrit Gysin (CH) – 5+ – 50 Minuten – Mundart

Spiel: Margrit Gysin – Regie: Andrea Gronemeyer – Dramaturgie: Irene Beeli – Figurenbau: Bärbel Haage, Margrit Gysin – Technische Ausstattung: Vincent Mundschin – Kostüm: Anna Würgler –Produktionsleitung: Esther Huber – Geräusche: Singoh Nketia – Grafik und Buch: Karl-Friedrich Gross – Gesang: Lisette Spinnler

Inspiriert vom Bilderbuch «Etwas von den Wurzelkindern» von Sibylle von Olfers, erzählt das Stück vom Kreislauf der Jahreszeiten und von der Mutter Erde – verkörpert als Naturwesen, sowohl Mensch, Tier und Pflanze. Gesellschaft leisten ihr ein frecher Käfer und die Erdgeiss, mit der zusammen sie sich um die Wurzelkinder kümmert. Zusammen erleben sie Geschichten, die sich im Rhythmus der Jahreszeiten entwickeln: die Freuden des Frühlings, das Wasser als Zauberfäden, die Sonne, die Trockenheit bringt, die Ernte im Herbst, der Schlaf im Winter… 

Das Stück weckt die Aufmerksamkeit für die Schönheit der Welt, für den Zauber vom Werden, Sein und Vergehen und wie wichtig es ist, auf unsere Umwelt zu achten.

Do02Dez
20.00
Fr03Dez
19.00

Mit der Zeit

abendprogramm

DAKAR Produktion (CH) – 16+– 80 Minuten – Hochdeutsch

Spiel: Delia Dahinden, Anna Karger, Lukas Roth – Regie/Puppencoaching: Dorothee Metz – Musikalische Leitung: Martin Schuhmacher Dramaturgie: Gabi Mojzes, Anna Karger – Co-Autor: Dominik Busch Puppenbau: Delia Dahinden – Bühne: Lukas Roth, Didi Berger – Licht: Li Sanli

Ein surrealer, tragikomischer Abend über das Erben im materiellen wie im immateriellen Sinn. Es geht um erwachsene Kinder und kindliche Eltern, um changierende Erinnerungen und die Durchlässigkeit der Zeit. Um die Unmöglichkeit, gemeinsam ein Haus leerzuräumen, um Sehnsucht und Stillstand zwischen Geschwistern und um die Frage, was aus uns wird, wenn wir dem «Irrgarten Familie» den Rücken zukehren. Drei erwachsene Geschwister im leeren Haus ihrer Kindheit. Sie sind gekommen, um aufzuräumen, zu planen, Weichen für die Zukunft zu stellen. Jedes der drei hat irgendwo anders ein heutiges Leben, doch bald schon bestimmen alte Muster den Umgang miteinander. Im Bann des Hauses verschwimmen die Zeiten, das Erwachsensein bekommt Risse.

Di30Nov
19.00

ganz schön schön

abendprogramm

Mariella & Isabella (CH) – 12+ – 30 Minuten – Hochdeutsch


Idee/Konzept/Spiel: Isabel Vogel, Mariella Königshofer – Dramaturgische Beratung: Nele Solf – Technik: Matthias Valance

Unter dem Arbeitstitel «ganz schön schön» widmen sich Mariella und Isabella in einem Showformat der Schönheit der Dinge. Sie begeben sich in eine Schneewittchen-Schutzhülle und liefern sich einen erbitterten Wettkampf um das Schön-Bleiben, Schöner-Werden und das Die-Schönste-Sein. Kommt wahre Schönheit wirklich von innen?

In diesem Showing erproben die beiden Künstlerinnen zum ersten Mal ihr Stationendrama bei dem Äpfel als Protagonist*innen und Verhandlungsmasse im Zentrum stehen. Zum anschliessenden Austausch bei einem Glas Traubensaft ist das Publikum herzlich eingeladen.

Dieses Showing findet im Rahmen der Nachwuchsförderung am Theater Stadelhofen statt. Wir bieten damit Raum für das Forschen an und mit den Dingen in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und dem Publikum.

Der Eintritt ist kostenlos, Anmeldung bitte über reservation@theater-stadelhofen.ch

So21Nov
11.00
So21Nov
15.00
Mi24Nov
14.30
Sa27Nov
14.30

Herr Eichhorn

familienprogramm

Meinhardt & Krauss cinematic theatre (D) – 4+ – 45 Minuten – Wenig Sprache

Nach dem Bilderbuch von Sebastian Meschenmoser – Eine Koproduktion mit dem FITZ! Stuttgart und dem Kulturzentrum Dieselstrasse Esslingen – Konzeption: Meinhardt & Krauss – Spiel: Tanja Höhne – Regie: Michael Krauss – Figurenbau: Iris Meinhardt – Musik: Thorsten Meinhardt – Video: Oliver Feigl

Wer kennt es nicht, das Warten auf den ersten Schnee im Winter? «Der Winter ist wunderschön», hat der Rehbock Herrn Eichhorn erzählt. «Es fallen Schneeflocken aus dem Himmel und alles wird weiss.» Deshalb beschliesst Herr Eichhorn, in diesem Jahr auf die erste Schneeflocke zu warten. Kein leichtes Unterfangen für ein Eichhörnchen, welches gewohnt ist, einen Winterschlaf zu halten. Diesmal aber muss Herr Eichhorn wach bleiben! Doch der Winter lässt sich Zeit... Gemeinsam mit Igel und Bär begibt sich Herr Eichhorn auf die Suche nach dem ersten Schnee... Eine vorweihnachtliche Geschichte über das Wünschen und Warten.

Do18Nov
20.00
Fr19Nov
19.00

3 Akte

abendprogramm

Antje Töpfer (D) – 16+ – 80 Minuten – Hochdeutsch

Eine Koproduktion mit dem FITZ! Stuttgart und der Schaubude Berlin. Mit freundlicher Unterstützung vom Goethe-Institut Villa Kamogawa Kyoto und dem Theaterhaus Mitte Berlin – Ausstattung/Spiel: Antje Töpfer – Regie: Stefanie Oberhoff – Musik/Komposition: Christoph Mäcki Hamann – Produktionsleitung/Licht: Florian Feisel

Antje Töpfer performt Figurentheater mit radikaler Hinwendung zum Material: Drei scheinbar abgespielte Materialien kehren auf die Bühne zurück, weil sie die Spielerin nicht loslassen. Der Stoff der Inszenierung ist im wahrsten Sinne des Wortes das, was übrig blieb aus vergangenen kreativen Arbeitsprozessen: Reststücke aus abgespielten Inszenierungen kommen hier zu ihrem Recht. Kreatives Upcycling entwickelt ein bedrohliches Eigenleben. Fast beiläufig erblühen bildgewaltige Welten voller Sinnlichkeit und formaler Konzentration, die noch lange im Gedächtnis bleiben – ein Abend über den Eigensinn von Material, die Dickköpfigkeit von Ideen und über dringend notwendige Verwandlungen.

Sa13Nov
14.30
So14Nov
11.00
Mo15Nov
14.00

M'zelle Chapeau

familienprogramm

Cockpit (CH) – 2+ – 25 Minuten – Nicht sprachbasiert

Konzept/Realisation/Spiel: Laure-Isabelle Blanche – Regieassistenz: Jean-Marc Serre – Kostüm: Aline Courvoisier – Foto: Cédric Vincensini

Die Katze von Mam'zelle verschwunden. Sie beschliesst, in den Strassen des Viertels nach ihr zu suchen. Aber Mam'zelle Chapeau geht nie ohne Hut aus dem Haus… Also macht sie sich vor dem Spiegel ausgehfertig und vergisst dabei für einen Moment fast ihr verschwundenes Haustier. Was sie nicht alles in den runden Schachteln ihres kleinen Hauses findet! Eine Nachtmütze, die sie nicht schlafen lässt, einen Maisonhut, der sich auf dem Kopf dreht, einen Musikhut, einen Blumentopfhut, einen Baumhut… Einer ist verrückter als der andere und jeder wird von lustigen Figuren bewohnt, die uns Geschichten erzählen. 

In ihrem entzückenden rosa 1950er-Jahre-Outfit enthüllt die funkelnde und verschmitzte Mam'zelle Chapeau ihr köstliches Lächeln zwischen zwei Lachanfällen.

Aber wer versteckt sich in der letzten Kiste?


Sa06Nov
14.30
Zürcher Premiere
So07Nov
11.00
HandSpiel
Mi10Nov
14.30

Rosa

familienprogramm

Koproduktion – Theater Sgaramusch (CH) – 5+ – 50 Minuten – Mundart

Regie: Corsin Gaudenz – Spiel: Nora Vonder Mühll, Stefan Colombo – Bühne, Ausstattung, Puppen: Barbara Rusterholz – Sounds: Ilja Komarov – Auge von Aussen: Trixa Arnold – Auge von Aussen: Theater Stadelhofen

Warum gibt es Menschen, die mehr haben als andere? Das ist ungerecht. Rosa, die kleine Frau mit dem Hinkebein und der grossen Nase, betrachtet die Welt mit neugierigem Blick. Sie traut sich, ihre ganz eigene Meinung von den Dingen zu haben, und diese auch jedem ins Gesicht zu sagen.

Sie tut es in der Schule, auf der Strasse, schreibt es in Zeitungen und hält flammende Reden. Sie spricht vielen aus dem Herzen. Andere beschimpfen sie und stecken sie ins Gefängnis. Ihren Mut bezahlt Rosa mit ihrem Leben.

Der Stoff des Stücks ist inspiriert vom Leben und Denken von Rosa Luxemburg, ihren Lebensstationen, ihren Briefen, ihrer Vorreiterrolle, ihrem Mut und ihrer Lebenslust. Wie sähe die Welt wohl aus, wenn wir ein grosses Stück Rosa in uns hätten?

Sa23Okt
17.00
Premiere
So24Okt
11.00
Mi27Okt
14.30
Sa30Okt
14.30
So31Okt
11.00
Mi03Nov
14.30

Mortina

familienprogramm

Hausproduktion Theater Stadelhofen (CH) – 7+ – 65 Minuten – Mundart und Hochdeutsch

In Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern – Spiel: Stephan Eberhard, Janna Mohr – Musik/Spiel: Dominic Röthlisberger – Co-Regie: Christine Faissler, Susanne Vonarburg – Konzept/Text: Ensemble – Ausstattung: Peter Hauser, Corinne Jäggi – Figurenbau: Stephan Eberhard – Licht: Matthias Valance – Dramaturgie: Martin Bieri – Auge von Aussen: Theater Stadelhofen – Regieassistenz: Maxine Baumann – Produktionsleitung: Theater Stadelhofen – Rechte: Mondadori libri S.p.A. – Danke für die Knochen: Hans und Julia Wachsmann

In ihrer verborgenen Welt lernt die untote Mortina, dass sie den Menschen und damit allem Fremden misstrauen soll. Doch ihre kindlich-unbedarfte Neugierde schlägt Brücken zwischen den Welten. Mortina begibt sich auf die Suche nach dem, was hinter der Angst liegt.  Je genauer Mortina «unsere» Welt kennenlernt, desto mehr begreift sie, dass es neben den Unterschieden auch viel Gemeinsames gibt. Sie schliesst Freundschaften in der Menschenwelt. Auch die Menschenkinder überwinden ihre Ängste. Und so gelingt es allen gemeinsam, mit Neugier und Offenheit die vermeintlichen Schranken zu überwinden. 

Inspiriert von der Erzählung «Mortina – Ein Mädchen voller Überraschungen» von Barbara Cantini, beschäftigen wir uns mit der Angst vor dem Anderen, dem Fremden, indem wir die Perspektive wechseln. Gemeinsam mit den Spieler*innen tauchen wir Schritt für Schritt in die verlassene Welt der Villa Dekadente ein. Langsam öffnet sich das Bühnenbild und lässt uns hinein. Wir spähen in dunkle Ecken, ziehen verborgene Dinge ans Licht und lassen Mortina nach und nach wieder lebendig werden.

Mi29Sep
14.30
Sa02Okt
14.30
So03Okt
11.00
HandSpiel

Yark

familienprogramm

Mangischproduktion (CH) – 7+ – 55 Minuten – Hochdeutsch und Mundart

Idee/Produktion/Realisation/Spiel: Dani Mangisch – Regie: Dirk Vittinghoff  – Produktionsleitung: Marie Theres Langenstein – Bühne/Kostüm/Puppen: Sibylla Walpen – Kulturvermittlung: Barbara Terpoorten-Maurer 

Der Yark ist ein Monster und frisst am liebsten kleine Kinder. Doch Yark muss aufpassen, dass er nur die braven erwischt – von den unartigen wird ihm übelst schlecht. Brave Kinder sind rar. Auf der Suche nach bekömmlicher Nahrung trifft Yark auf einen nicht sehr hilfreichen Samichlaus, eine naseweise Göre, Joghurtbecherprinzen und Madeleine, ein Mädchen aus den Bergen. 

Im wildem Ritt galoppiert Dani Mangisch zwischen Dialekten, Puppen und Objekten durch Yarks Abenteuer. Am Schluss rettet Madeleine die Kinder vor dem Monster und das Monster vor sich selbst – eine fantasiereiche Mischung aus Schauergeschichte und Komödie, eine gruselige, witzige Variante des Märchens von der Schönen und dem Biest. 

Do23Sep
20.00
Fr24Sep
19.00
Sa25Sep
18.00

A Book

abendprogramm

Trickster-p(CH) und LAC Lugano Arte e Cultura – 16+ – 65 Minuten – Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch (wählbar bei Anmeldung)

In Koproduktion mit far° Nyon,Theater Chur, ROXY Birsfelden, TAK Theater Liechtenstein, BLICKWECHSEL – Festival am Puppentheater Magdeburg und FOG Triennale Milano Performing Arts – Konzept und Realisation: Cristina Galbiati & Ilija Luginbühl – Stimme: Gabriella Sacco (Italienische und englische Version), Dorit Ehlers (Deutsche Version), Liliane Hodel (Französische Version) – Dramaturgie: Simona Gonella – Künstlerische Mitarbeit: Yves Regenass – Klanglandschaft: Zeno Gabaglio – Schnitt und Mischung: Lara Persia/Lemura Recording Studio – Graphic design: Studio CCRZ – Assistenz und Illustrationen: Arianna Bianconi – IT-Implementation: Roberto Mucchiut

Ein Buch ist ein faszinierendes und mysteriöses Objekt – schon fast magisch: Ein scheinbar einfacher Satz von Blättern, die in Form eines Volumens zusammengenäht sind. Es öffnet Fenster zu anderen Welten, wird zur Kapsel und lädt auf eine Reise durch Zeit und Raum ein. Nach mehreren Produktionen, die die Nutzung des szenischen Raums in seinen möglichen Variationen untersuchten, stellt Trickster-p nun das Buch als Objekt in den Mittelpunkt und lässt es zum Ort der Erkundung werden. 

Aufgebaut wie ein Bewusstseinstrom, strukturieren Erzählmotive die Geschichte: Die Frau, Räume, persönliche Erinnerungen, Reflexionen zum Buch. Die Erzählung lässt den Zuhörenden die Wahl, sich führen zu lassen oder neben der Stimme und den Buchseiten eine dritte, eigene Ebene zu finden. So schafft sie Raum im Kopf der Beteiligten. (Hochparterre)

Mi15Sep
17.00
Premiere
Sa18Sep
14.30
So19Sep
11.00
HandSpiel

Ein Schaf fürs Leben

familienprogramm

Koproduktion – Figurentheater Hand im Glück (CH) – 5+ – 45 Minuten – Mundart

In Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern – Spiel: Madlen Arnold, Maurice Berthele, Benno Muheim – Inszenierung: Jürg Schneckenburger – Bilderwelten: Karin Bucher – Figurenbau: Anna Nauer – Kostüme: Olivia Grandy – Mitarbeit: Michael Murr (Lichtgestaltung), Roger Staub (Beratung Videotechnik), Manu Beffa (Grafik), Hans Schneckenburger (Foto) – Rechte: Theaterverlag MARABU, Zürich

Ich bin ich, logisch. Nicht? Und was gibt es über mich in den Augen meines Gegenübers zu entdecken? Diesen Fragen geht das Figurentheater Hand im Glück in seiner dritten Produktion nach.

Eine klirrend kalte Winternacht. Ein hungriger Wolf und ein gutgläubiges Schaf treffen aufeinander. Ein Zweiergespann, das unterschiedlicher nicht sein könnte, macht sich in der weissen Einsamkeit auf den Weg nach Erfahrungen, bis plötzlich das Eis bricht. Nur mit letzter Kraft gelingt es dem Schaf, den Wolf aus den dunklen Tiefen eines Sees wieder ans Licht zu retten. Der steifgefrorene Gefährte wird vom neu gewonnenen Freund zu einer Hütte, an den warmen Ofen gebracht, wo er auftaut. Doch des Nachts, die beiden stecken zusammen unter einer Decke, träumt der Wolf, er müsse das Schaf auffressen. Und es beginnt die letzte Etappe einer wundersamen Reise, die den beiden Protagonisten einen erhellend Blick auf ihr ureigenes Ich ermöglicht.

Drei Akteure lassen mit ihren Körpern und Figuren, ihren Stimmen, Klängen und Live-Projektionen, eine vielschichtige Bilderwelt entstehen, in der sich diese Geschichte einer unmöglichen Freundschaft ereignet.

Ein Schaf fürs Leben ist eine bildstarke Inszenierung mit raumgreifend gespielten Figuren. Das Publikum kann die Erschaffung der Wunderwelten ebenso hautnah miterleben wie die Verwandlung der Spielenden.

Fr09Jul
19.00
Sa10Jul
14.30
So11Jul
11.00
Mi14Jul
14.30

Irrungen und Wirrungen

familienprogramm

Theater Blau (CH) – 10+ – 70 Minuten – Hochdeutsch

Spiel & Puppenbau: Julius Griesenberg – Regie: Antonia Brix – Ausstattung: Cornelia Koch – Produktionsleitung: Gabi Bernetta

Die Elfe Senfsamen versteht die Welt nicht mehr: Lysander liebt Hermia. Hermia liebt Lysander, obwohl sie Demetrius heiraten soll. Helena läuft Demetrius hinterher, obschon er Hermia liebt. Aber auf einmal liebt Lysander Helena. Und Demetrius auch. Und niemand mehr Hermia?

Von Liebesdingen hat Senfsamen keine Ahnung: Soll sie*er sich als Elfe nur in etwas verlieben, das Flügel hat? Ist sie männlich oder weiblich? – Für Elfen ist es egal, ob sie sich in Männer oder Frauen verlieben und ausserdem ist ihre geschlechtliche Identität unisexuell. Die Liebe und die Suche nach einem möglichen Partner aber interessieren sie dagegen sehr!

An einem Waldrand tritt sie auf eine Gruppe von Zuschauer*innen und taucht durchs Spiel mit vier Puppen in die Geschehnisse der Liebenden ein. Der Weg führt sie immer tiefer in den Wald hinein und alle verirren sich gemeinsam. Der Strang der vier liebenden Jugendlichen aus Shakespeare’s «Sommernachtstraum» diente als Textgrundlage für dieses Theater-Walderlebnis mit Figurenspiel.

Eine Vorstellung ist für maximal 30 Personen konzipiert. Besammlungsort ist die Bergstation der Dolderbahn. Die Anmeldung ist obligatorisch.

Mi30Jun
14.30
Sa03Jul
14.30
So04Jul
11.00

Raffzahn Jack

familienprogramm

Bazooka Bandi (CH) – 6+ – 65 Minuten – Hochdeutsch

Eine Koproduktion mit den Kleintheater Luzern – Spiel: Hans-Caspar Gattiker, Jürg Plüss – Spiel/Text: Julia Schmidt – Künstlerische Leitung/Regie: Patric Gehrig – Ausstattung: Saskya Germann – Musik: Blind Butcher – Oeil extérieur: Sonja Eisl – Licht/Technik: Michael Eigenmann

«Betreten verboten, baldiges Eigentum von Raffzahn Jack» warnt ein Schild auf dem Abenteuerspielplatz. Mucki, Bude und Steffi spielen aber trotzdem da! Sie wohnen ja schliesslich in der Gartenbausiedlung nebenan. Doch der fiese Immobilienkrake Jack Raffzahn will nicht nur ihren Spielplatz zerstören und in einen Golfplatz verwandeln – auch die Siedlung soll verschwinden. Dagegen muss man doch etwas unternehmen können?! Die drei zögern nicht und machen sich auf eine abenteuerliche Suche nach dem Schatz in der Unterwelt. Dort gilt es, seltsamen und unheimlichen Gestalten zu trotzen und schwierige Rätsel zu lösen. Eine wilde Abenteuergeschichte mit viel Livemusik.

Do24Jun
20.00
Fr25Jun
19.00
Fr25Jun
20.30

Death is Certain

abendprogramm

Eva Meyer-Keller (D) – 12+ – 35 Minuten – Ohne Sprache

Idee/Produktion/Performance: Eva Meyer-Keller – Mit Unterstützung von: Alexandra Bachzetsis, Juan Dominguez, Mette Edwardsen, Cuqui Jerez, Martin Nachbar, Rico Repotente, Vooruit (Gent), Stuk (Leuven)

Kirschen haben eine zarte Haut, Fleisch und in ihrer Mitte eine Art Knochen. Ihr Saft ist rot wie Blut. Inspiriert von Märchen, in denen Objekte zur Projektionsfläche für eigene Erfahrungen und Fantasien werden, erhebt Eva Meyer-Keller in diesem Performance-Klassiker Kirschen zu Protagonist*innen.
Die Früchte werden zwar entstielt, aber nicht gewaschen oder entkernt. Stattdessen werden sie getötet. Die Künstlerin richtet sie hin, mit handwerklicher Sorgfalt, und weckt damit Assoziationen an literarische und filmische Tode, aber auch an die Realität von Folterungen, wie sie tatsächlich geschehen.

Sa12Jun
14.30
So13Jun
11.00

Ida hat einen Vogel

familienprogramm

Figurentheater Lupine (CH) – 5+ – 50 Minuten – Mundart

In Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern und à propos Gastspiele für junges Publikum Biel – Idee/Spiel/Ausstattung: Kathrin Leuenberger – Inszenierung: Sibylle Heiniger – Oeil extérieur: Frauke Jacobi – Musik: Simon Ho – Kostüm: Barbara Schleuniger

Ida ist oft alleine. Eigentlich ist sie immer alleine. Sie lebt bei ihrem Vater. Idas Vater ist arbeitslos und hat trotzdem keine Zeit für sie. Kurz vor den Sommerferien erzählen alle Kinder von ihren bevorstehenden Reisen, nur Ida nicht – sie wird zu Hause bleiben. Die Kinder lachen sie deswegen aus und sie versteckt sich im Holzschuppen hinter dem Haus. Dort schnitzt sie sich ihren Lieblingsvogel – eine Elster – damit sie nicht mehr alleine ist. Und dann beschliesst sie auch zu verreisen...

Ein Stück über das Alleine-Sein und die unterschiedlichen Lebensrealitäten in denen wir uns befinden.

Mi02Jun
14.30
Sa05Jun
14.30
So06Jun
11.00

Die Königin der Farben

familienprogramm

Cie Les Voisins (D) – 4+ – 45 Minuten – Hochdeutsch

Sehr frei nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Jutta Bauer – Spiel/Regie/Ausstattung: Eva & Paul Schmidtchen – Komposition/Livemusik: Marta Olejko

Die kleine Königin schläft noch. Aber wenn sie erwacht ist, gibt es kein Sekündchen Pause mehr für die Hofmusikerin und die Hausmalerin. Die beiden sind dafür verantwortlich, dass es ein schöner Tag wird. Soviel sei verraten: Farben und Gefühle geben sich die Klinke in die Hand und ganz am Ende wird uns die kleine Königin die Wahl ihrer Lieblingsfarbe bekanntgeben. Ein Spiel für eine kleine Königin, mehrere Pinsel, viel Papier, ein Wasserglas, einige Farben, eine Geige und eine Gitarre.

Fr28Mai
19.00
Sa29Mai
14.30
So30Mai
11.00

Der Hobbit

familienprogramm

Florian Feisel (D) und Figurentheater Wilde&Vogel (D) – 8+ – 90 Minuten – Hochdeutsch

In Koproduktion mit dem FITZ! Zentrum für Figurentheater Stuttgart (D), mit Unterstützung durch die Brotfabrik Bonn – Spiel/Ausstattung: Florian Feisel, Michael Vogel – Live-Musik: Charlotte Wilde – Regie/Text: Christiane Zanger

Bilbo Beutlin, ein Hobbit in den besten Jahren, ist gar kein Freund von Aufregungen. Wenn er geahnt hätte, was der Zauberer Gandalf bei seinem überraschenden Besuch im Schilde führt, wer weiss – vielleicht hätte er ihm die Tür seiner beschaulichen Höhle vor der Nase zugeschlagen. Doch dann wäre er nicht als Meisterdieb wider Willen auf eine unruhige Reise durch Gefahr und Dunkelheit geschickt worden, wo Riesentrolle, Orks und Spinnen auf ihn warten, und er wäre weder dem bleichen Gollum, noch dem Drachen Smaug begegnet. Er hätte auch nicht erfahren, wie viel Kühnheit wirklich in ihm steckt, wie es ist, ein anderer zu werden, nämlich hoch geschätzt von Zwergen, Elben und Menschen und Vertrauter eines Zauberers.

Sa08Mai
14.30
Premiere
So09Mai
14.30
Mi12Mai
14.30
Mi19Mai
14.30

Die Werkstatt der Schmetterlinge

familienprogramm

Opernhaus Zürich und Theater Stadelhofen (CH) – 7+ – 65 Minuten – Hochdeutsch

Eine Koproduktion Theater Stadelhofen mit dem Opernhaus Zürich (CH) mit Musik von Camille Saint-Saëns, Gabriel Fauré, Nikolai Rimski-Korsakow und Roman Glaser – Konzept/Inszenierung/Ausstattung: Line Eberhard, Françoise Blancpain, Roger Lämmli – Musik-Auswahl: Roger Lämmli – Arrangement: Roman Glaser – Figurenbau und -spiel: Julius Griesenberg – Gesang: Sonja Leutwyler, Anna Gschwend – Violine: Esther Fritzsche – Violoncello: Gunta Abele – Horn: Simon Scheiwiller – Klavier: Kateryna Tereshchenko  – Licht: Michael Murr – Mentorat Figurenbau: Elisabetha Bleisch

Den Gestaltern aller Dinge kommt die wichtige Aufgabe zu, die Welt mit unzähligen Tier- und Pflanzenarten reichhaltig zu bevölkern und zu verschönern. Einer von ihnen ist der experimentierfreudige Rodolfo. Er träumt davon ein Wesen zu erfinden, das so schön ist wie eine Blume und fliegen kann wie ein Vogel. Und er lässt sich auch nicht von seiner Vision abbringen, als er wegen seines Ungehorsams in die unbeliebte Abteilung der Insekten strafversetzt wird. Doch seine Beharrlichkeit wird schliesslich mit einer bezaubernden Erfindung belohnt. 

In diesem Musikvermittlungsformat erleben Kinder, dass sich Geschichten nicht nur mit Worten, sondern durch Musik, Figuren und Objekte erzählen lassen. 

So25Apr
11.00
Premiere

TheaterBrut

familienprogramm

Verein kk und TheaterBrut (CH) – 40 Minuten – Mundart/Hochdeutsch

In Koproduktion mit dem Theater Stadelhofen Zürich – Konzept/Theaterpädagogik: Mariella Königshofer, Theresa Künz –TheaterBrut: Alina, Alisa, Amalia, Aurora, Baigalmaa, Batuils, Hasan, Hussein, Lucie, Lucy, Mila, Milea, Miro, Naomi, Rafael, Raphaela – Künstlerische Umsetzung: Denise Hasler, Florian Lampert, Dorothea Mildenberger, Cornelia Zierhofer – Hospitanz: Olivia Geisser – Technik: Franca Manz, Michael Murr

Ein Rascheln im Gebüsch, ein vorbeihuschender Schatten, weit entfernt ein Heulen: Fabelhafte Figuren mit aussergewöhnlichen Fähigkeiten schleichen durch den Wald auf der Suche nach der Wahrheit. Warum sind die Werwölfe zurückgekommen? Wohin führen die unheimlichen Spuren? Und was hat Hamster Richi mit all dem zu tun?

Bei diesem Theaterstück haben Kinder entschieden, was auf der Bühne gespielt wird. Während eines Jahres sind die Kinder der TheaterBrut der Frage nachgegangen, wie Theater für Kinder sein soll. Dabei waren sie am gesamten Entstehungsprozess des Theaterstücks beteiligt: Sie haben Bühnenbilder entworfen, Texte geschrieben, sich Figuren ausgedacht, an Regieanweisungen getüftelt und die Schauspieler*innen bei den Proben unterstützt. Entstanden ist ein Stück voller Humor und intensiven Gefühlen, welches nun von professionellen Schauspieler*innen aufgeführt wird.

Im Anschluss an die Vorstellung ist die Meinung des Publikums gefragt! Was hat euch gefallen? Was für von den Theatermachenden eurer Meinung nach vergessen? Es findet ein Workshop statt, zu dem die Kinder herzlich eingeladen sind, sich auszutauschen und ihre Fantasien für die Bühne selbst auszuprobieren.

Do22Apr
20.00
Fr23Apr
19.00

Troubles

abendprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Cie gare centrale (BE) – 13+ – 65 Minuten – Englisch

Koproduktion mit dem Théâtre de la Balsamine (BE) – Konzeption/Szenografie/Objekte: Agnès Limbos – Spiel: Agnès Limbos und Gregory Houben –Live-Musik: Gregory Houben – Kostüme: Françoise Colpé – Licht: Karl Descarreaux – Lichteffekte: Maria Brouillard – Spezialeffekte: Nicole Eeckhout – Regie: Sabine Durand

In New York gegen Mitternacht, zwischen Zigarettenrauch und nächtlichen Nebelschwaden, bereitet sich ein frisch verheiratetes Paar auf eine perfekt-romantische Hochzeitsnacht vor – wenigstens haben sie es sich so vorgestellt … Doch als sich ein Wolf mit rotglühenden Augen in ihr Zimmer gesellt, verwandelt sich der Liebestraum in einen skurrilen Albtraum. Und der Wolf bleibt auch nicht der einzige Gast, an diesem außergewöhnlichen Abend. Mit einer Lichterkette, zwei Stühlen und einigen Requisiten entdeckt sich ein Paar auf ganz andere Weise.

Agnés Limbos ist eine Koryphäe des Objekttheaters und gilt als Mitbegründerin des Genres an sich. Seit Jahrzehnten begeistert sie weltweit mit ihren außergewöhnlichen Ideen, meisterhaftem Spiel und unerschöpflichem Humor.

Sa17Apr
14.30
So18Apr
11.00
Mi21Apr
14.30

Daheim in der Welt

familienprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Thalias Kompagnons (DE) – 4+ – 35 Minuten – Hochdeutsch

Idee/Spiel: Tristan Vogt – Mitarbeit: Iowa Jera, Joachim Torbahn

Ein Zuhause braucht jeder. Einen Ort, wo man hingehört. Menschen, bei denen man sich geborgen fühlt. Manchmal muss man sich so einen Platz erst suchen oder erschaffen – allein oder gemeinsam mit anderen. Genau so geht es auch den kleinen Dingen, die der Theaterspieler gefunden und geschenkt bekommen hat. Strandsteine, ein Schneckenhaus, ein zierliches Puppenkissen... Sie alle bekommen auf dem Theaterhocker Gelegenheit, für sich und füreinander zu sorgen, gemeinsam die Welt zu entdecken und in ihr heimisch zu werden. Die international gefeierten Produktionen von Thalias Kompagnons bewegen sich im Grenzbereich zwischen Schauspiel-, Figuren- und Musiktheater.

So11Apr
11.00
Di13Apr
10.00
Mi14Apr
14.30

Holzklopfen

familienprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Helios (D) – 2+ – 35 Minuten – Ohne Sprache

In Koproduktion mit dem Théâtre Jeune Public, Strassburg (F) – Spiel/Bühne: Michael Lurse – Percussion: Marco Werner – Regie: Barbara Kölling

Ob als riesengrosser Baum oder kleiner Splitter, Möbelstück oder Papier – Holz umgibt uns ständig. In «Holzklopfen» untersuchen ein Puppenspieler und ein Percussionist auf variantenreiche, ganz naheliegende wie aber auch überraschende Weise die Möglichkeiten, die das Material bietet. Sie erschaffen Figuren und Lebewesen, Situationen und Episoden, Gegenstände und Werkzeuge. Dabei nehmen sie die grossen und kleinen Zuschauer*innen mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise in eine Welt der hölzernen Klänge und Bilder.

Mi07Apr
14.30
Fr09Apr
19.00
Sa10Apr
14.30

Ö Rö

familienprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Compagnie du bouc (CH) – 6+ – 60 Minuten – Mundart/Französisch – Wenig Text

Expédition musicale et poétique rund ums Glück – Eine Koproduktion mit dem Theater Stadelhofen Zürich – Komposition/Spiel: Constance Jaermann, Julien Mégroz, Cyrill Greter – Spiel: Matteo Schenardi – Regie: Muriel Imbach, Regieassistenz: Sophie Pasquet – Ausstattung: Neda Loncarevic –Kostüme: Marie Romanens – Licht: Guillaume Gex – Œil extérieur: Theater Stadelhofen – Produktion: Association For Schlag

Das Musiktheater «Ö Rö» ist ein zeitgenössisches künstlerisches Projekt, ausgehend vom Grimmmärchen «Hans im Glück», welches den Ausgangspunkt für die szenische Expedition rund ums Glück bildet:

Nach sieben Lehrjahren bei seinem Meister entscheidet sich Hans, zu seiner Mutter zurückzukehren. Als Lohn erhält er einen Goldklumpen, den er heimbringen will. Doch dann kommt alles anders. Kurz bevor er zu Hause ankommt, hat er all seinen Besitz eingetauscht und steht mit leeren Händen auf der Schwelle zu seiner Mutter Haus. Hans ist im Glück! – Ist Hans im Glück?

Die Compagnie du bouc – das sind drei Musiker*innen und ein Schauspieler aus Biel, Lausanne, Schwyz und Uri – hat für ihre zweite Produktion die Lausanner Regisseurin Muriel Imbach eingeladen. Zusammen machen sie sich auf, die Suche nach Glück und Besitz auszuloten und überqueren dabei leichtfüssig die Sprachgrenze. Mit wenig Worten werden in einem mobilen und sich stets verwandelnden Bühnenbild, bestehend aus mehr als 40 Plastikkisten, Räume geschaffen und Fragen gestellt. Dinge, Sprache, Musik und Klänge, Farben und Bewegungen werden dabei zu gleichberechtigten Handlungsträgern entlang einer der grossen Fragen des Lebens: Was ist Glück? 

Mi24Mär
17.00
Premiere
Sa27Mär
14.30
So28Mär
11.00
HandSpiel
Mi31Mär
14.30

Ein Schaf fürs Leben

familienprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Koproduktion – Figurentheater Hand im Glück (CH) – 5+ – 45 Minuten – Mundart

In Koproduktion mit dem Theater Stadelhofen Zürich und dem Schlachthaus Theater Bern – Spiel: Madlen Arnold, Maurice Berthele, Benno Muheim – Inszenierung: Jürg Schneckenburger – Bilderwelten: Karin Bucher – Figurenbau: Anna Nauer – Kostüme: Olivia Grandy – Mitarbeit: Michael Murr (Lichtgestaltung), Roger Staub (Beratung Videotechnik), Manu Beffa (Grafik), Hans Schneckenburger (Foto) – Rechte: Theaterverlag MARABU, Zürich

Ich bin ich, logisch. Nicht? Und was gibt es über mich in den Augen meines Gegenübers zu entdecken? Diesen Fragen geht das Figurentheater Hand im Glück in seiner dritten Produktion nach.

Eine klirrend kalte Winternacht. Ein hungriger Wolf und ein gutgläubiges Schaf treffen aufeinander. Ein Zweiergespann, das unterschiedlicher nicht sein könnte, macht sich in der weissen Einsamkeit auf den Weg nach Erfahrungen, bis plötzlich das Eis bricht. Nur mit letzter Kraft gelingt es dem Schaf, den Wolf aus den dunklen Tiefen eines Sees wieder ans Licht zu retten. Der steifgefrorene Gefährte wird vom neu gewonnenen Freund zu einer Hütte, an den warmen Ofen gebracht, wo er auftaut. Doch des Nachts, die beiden stecken zusammen unter einer Decke, träumt der Wolf, er müsse das Schaf auffressen. Und es beginnt die letzte Etappe einer wundersamen Reise, die den beiden Protagonisten einen erhellend Blick auf ihr ureigenes Ich ermöglicht.

Drei Akteure lassen mit ihren Körpern und Figuren, ihren Stimmen, Klängen, Live-Projektionen, eine vielschichtige Bilderwelt entstehen, in der sich diese Geschichte einer unmöglichen Freundschaft ereignet.

Ein Schaf fürs Leben ist eine bildstarke Inszenierung mit raumgreifend gespielten Figuren. Das Publikum kann die Erschaffung der Wunderwelten ebenso hautnah miterleben, wie die Verwandlung der Spielenden.

Do18Mär
20.00

Im System

abendprogramm

ABGESAGT

DAKAR Produktion (CH) – 16+ – 60 Minuten – Hochdeutsch

Idee/Konzept: DAKAR Produktion – Spiel/Puppenbau: Delia Dahinden – Spiel/Textdramaturgie: Anna Karger – KoKomposition/Live-Musik: Balts Nill – Livve-Musik: Urs Sibold – Licht: Lukas Roth

Zielvorgaben, aber kein Ziel. Produktivität, aber kein Produkt. Richtlinien, aber keine Richtung. «Bullshit-Jobs» nannte der kürzlich verstorbene Kulturwissenschaftler David Graeber all dieseArbeitsplätze, an denen Menschen zwar bis über beide Ohren beschäftigt sind, dabei aber nicht wissen, was sie eigentlich tun und wozu. Heinrich Bölls Kurzgeschichte «Es wird etwas geschehen» aus dem Jahre 1956 wirkt dabei wie eine vorweggenommene Illustration zu Graebers Thesen über die heutige Arbeitswelt: Die Geschichte um einenAngestellten, der wie kein Zweiter das beschäftigte Nichtstun beherrscht, dient dem Abend als roter Faden durch die inszenierte Textcollage, die inspiriert ist von Reflexionen und Geschichten rund um die schöne alt-neue Welt des Büros.

Mi17Mär
20.00
Fr19Mär
19.00
Sa20Mär
19.00

Mit der Zeit muss man gehen

abendprogramm

ABGESAGT

DAKAR Produktion (CH) – 16+– 80 Minuten – Hochdeutsch

Spiel: Delia Dahinden, Anna Karger, Lukas Roth – Regie/Puppencoaching: Dorothee Metz – Musikalische Leitung: Martin Schuhmacher Dramaturgie: Gabi Mojzes, Anna Karger – Co-Autor: Dominik Busch Puppenbau: Delia Dahinden – Bühne: Lukas Roth, Didi Berger – Licht: Li Sanli

Ein surrealer, tragikomischer Abend über das Erben im materiellen wie im immateriellen Sinn. Es geht um erwachsene Kinder und kindliche Eltern, um changierende Erinnerungen und die Durchlässigkeit der Zeit. Um die Unmöglichkeit, gemeinsam ein Haus leerzuräumen, um Sehnsucht und Stillstand zwischen Geschwistern und um die Frage, was aus uns wird, wenn wir dem «Irrgarten Familie» den Rücken zukehren. Drei erwachsene Geschwister im leeren Haus ihrer Kindheit. Sie sind gekommen, um aufzuräumen, zu planen, Weichen für die Zukunft zu stellen. Jedes der drei hat irgendwo anders ein heutiges Leben, doch bald schon bestimmen alte Muster den Umgang miteinander. Im Bann des Hauses verschwimmen die Zeiten, das Erwachsensein bekommt Risse.

Do04Mär
14.30
Fr05Mär
10.00
Fr05Mär
14.30

Chüssi

familienprogramm

ABGESAGT

Lowtech Magic (CH) – 2+ – 45 Minuten – Ohne Sprache

In Koproduktion mit der Bühne Aarau – Idee/Konzept: Cornelia Hanselmann – Tanz: Cornelia Hanselmann – Choreographie: Dafni Stefanou und Cornelia Hanselmann Live-Musik & Komposition: Christoph Scherbaum – Szenographie: Linda Rothenbühler – Technik Tournee: Matteo Baldi – Outside Eye: Emily Magorrian – Mitarbeit Stückentwicklung: Margarita Kennedy und Hannah Berner

Auf der Bühne steht ein grosses, weiches Etwas. Es wackelt und wobbelt, dann wird es wieder still, es streckt sich und reckt sich und wird langsam wach. Wer oder was versteckt sich darin? Ein Arm, ein Bein und noch ein Arm…

«Chüssi» ist einzauberhaftes Stück für die Kleinsten: Eine Tänzerin und ein Musiker erzählen mit Material, Klängen und Bewegung vom Werden und Wachsen, vom Welten erforschen und Welten formen. 

Vom Aufwachen bis zum Schlafen gehen – mal leise, mal laut, zart und stark, mal sichtbar, mal versteckt. Im Spiel zwischen Musik und Tanz erkunden die beiden das Material und nehmen Euch mit auf Entdeckungstour.

Do11Feb
20.00
Fr12Feb
19.00

Mathilde

abendprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Stuffed Puppet Theatre / Neville Tranter (NL) – 16+ – 60 Minuten – leicht verständliches Englisch

Idee/Text/Puppen/Regie: Neville Tranter – Spiel: Neville Tranter, Wim Sitvast

Mathilde lebt in der Altersresidenz Casa Verde – was aber so warm und naturverbunden klingt, entpuppt sich als kalt und kapitalistisch: Der gierige Heimleiter und sein Compagnon lassen Licht und Heizung abschalten, sobald die Besuchszeit vorüber ist und planen, die Heimbewohner*innen mit Mobiltelefonen auszustatten, obwohl die gar nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Dies alles, um Geld und Betreuungspersonal zu sparen. Doch genau heute feiert Mathilde ihren 102. Geburtstag. Die Lokalzeitung hat sich angekündigt und plant einen Bericht über die Jubilarin, und der Heimleiter wittert eine Gelegenheit um Werbung für seine Institution zu machen...

Eine tragikomische Geschichte über die Angst vor dem Tod, über das Loslassen und über das Sprechen als Existenzbeweis, als Selbstvergewisserung eigener Stärke und Kraft der Imagination.

Mi03Feb
17.00
Zürcher Premiere
Sa06Feb
14.30
So07Feb
11.00
HandSpiel

Ich heisse Name

familienprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Theater Jungfrau & Co. und Theater Blau (CH) – 5+ – 50  Minuten – Hochdeutsch

In Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern – Spiel: Julius Griesenberg, Brigitta Weber – Idee & Konzept: Antonia Brix, Julius Griesenberg, Sibylle Heiniger, Brigitta Weber – Inszenierung: Antonia Brix – Dramaturgie & Textfassung: Sibylle Heiniger – Ausstattung: Renate Wünsch – Illustration & Animation: Jeannette Besmer – Musikkomposition: Resli Burri – Lichtdesign & Technik: Tashi-Yves Tobler – Fotos: Yoshiko Kusano – Produktionsleitung: Gabi Bernetta

Zwei Menschen zeichnen auf eine Projektionsfläche. Kaum ist ein Strich, ein Punkt gesetzt, beginnt die Zeichnung zu leben. Ein Strichmännchen ist entstanden. Oder ist es ein Strichweibchen? Hat ein Figürchen ein Geschlecht? Das Figürchen will sich und die Welt kennenlernen. Die zwei Erwachsenen begleiten es und geraten dabei ganz schön in die Klemme. Denn ein Kind muss einen Namen haben, und in welcher Farbe soll das Kinderzimmer eingerichtet sein? Welche Kleider soll es tragen? Mit welchen Spielsachen will es spielen?  Die zwei Spieler*innen schlüpfen in die verschiedenen Rollen von Bezugspersonen, die das Kind auf seinem Lebensweg begleiten und konfrontieren es mit ihren Wünschen und Vorstellungen. Wer sich wohl durchsetzen wird?

Sa30Jan
14.30
So31Jan
11.00
HandSpiel

Arche

familienprogramm

ABGESAGT

Figurentheater St. Gallen (CH) und Kollektiv E0B0FF (CH) – 6+ – 65 Minuten – Hochdeutsch

Nach dem Theaterstück von Ulrich Hub – Spiel: Lukas Bollhalder, Frauke Jakobi, Sebastian Ryser – Regie: Dominique Enz – Figuren: Johannes Eisele – Bühne: Andreas Bächli – Musik: Stefan Suntinger – Licht: Bastian Lehner

Drei Pinguine sitzen in der Arktis und streiten sich. Als einer vor lauter Frust einen Schmetterling zerdrückt, ist es für die andern beiden klar: Gott hat es gesehen. Ist die Sintflut, vor der die Pinguine kurz drauf gewarnt werden, nun seine Schuld? Nur zwei Tiere jeder Art dürfen sich bekannterweise auf die Arche retten. Aber weil Freunde natürlich zusammenhalten, ist der Zwist schnell vergessen und einer der drei wird in einem Koffer versteckt an Bord geschmuggelt. Doch damit fangen die Probleme erst an!

Leichtfüssig, klug und ohne jede Ideologie stellt das Stück von Ulrich Hub die grossen Glaubensfragen, die Menschen jeden Alters und jeder Religionszugehörigkeit beschäftigen.

Mo25Jan
20.00
Di26Jan
20.00

Showing

abendprogramm

Mariella, Isabella & Guests (CH) – 14+ – 60 Minuten – Hochdeutsch, Mundart

Idee/Konzept/Spiel: Isabel Vogel, Mariella Königshofer und Gäste

Was ist das Schönste im ganzen Land? 

Als Teil vom «Ensemble der Dinge» setzen Mariella und Isabella die Forschung über das Theater der Dinge fort. Im zweiten Showing begeben sie sich in eine Schneewittchen-Schutzhülle und widmen sich der Schönheit der Dingen. Was macht ein Ding schön, wer entscheidet darüber und warum ist das so wichtig? 
Publikum und Gäste sind herzlich eingeladen zu einem performativen Abend, der erste Ergebnisse dieser Auseinandersetzung präsentiert.

Eintritt frei, Ticketreservation erforderlich: reservation@theater-stadelhofen.ch

Fr22Jan
19.00
Sa23Jan
14.30

Das grosse Fragen

familienprogramm

ABGESAGT

Wiederaufnahme Koproduktion – goldtiger (CH) – 7+ – 65 Minuten – Hochdeutsch und Mundart

Eine Koproduktion mit dem Theater Stadelhofen und dem Dschungel – Theaterhaus für ein junges Publikum Wien – Spiel/Musik: Dominik Baumann – Spiel/Figurenspiel: Theresa Künz – Spiel/Szenografie: Mikki Levy Strasser – Spiel/Text: Fiona Schreier – Regie: Edith Sophia Godau – Künstlerische Mitarbeit/Vermittlung: Milena Kaute – Oeil extérieur: Theater Stadelhofen – Konzeptionelle Mitarbeit: Andreas Wirz – Produktionsleitung: Patricia Bianchi

Es dauert ein bisschen bis Domi, Fiona, Mikki und Theresa begreifen, dass dieser wundersame Ort an dem sie gelandet sind ein Gehirn ist. Darin drehen sich ständig neue Fragen: Ist Blau für alle blau? Wie wäre es, jemand anderes zu sein? Was ist Zeit? Was tut man nur mit Fragen, auf die es keine oder gar unendlich viele Antworten gibt? Darum machen die vier sich auf die Suche. Mit den fantastischen Maschinen, die sie im Gehirn finden, reisen sie durch Geschichten und Gedanken. Doch nun müssen sie Knöpfe drücken und aufpassen, dass die Perlenkette nicht runter fällt. Auf der riesigen Projektion hinter ihnen fliegt die Zeichnung eines Gedankens durch das Universum, bevor ein Drache sie auffrisst. Und jetzt beginnt auch noch der Konfuziator wild zu klackern…

Tief philosophisch und mit großer Spielfreude stolpern, spielen, wundern, kämpfen und fabulieren sich die Performer*innen von goldtiger an die Grenzen des Beantwortbaren und nehmen dabei die Zuschauer*innen mit auf ihr Abenteuer. 

Mit freundlicher Unterstützung von Präsidialdepartement Stadt Zürich, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia Kulturstiftung, Stiftung Stanley Thomas Johnson, GGKZ, Migros Kulturprozent, Elisabeth Weber Stiftung, Georges und Jenny Bloch Stiftung, Premio Schweiz, Ernst Göhner Stiftung, Jubiläumsstiftung Mobiliar Genossenschaft

Sa16Jan
14.30
So17Jan
11.00
HandSpiel

Ida hat einen Vogel

familienprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Figurentheater Lupine (CH) – 5+ – 50 Minuten – Mundart

In Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern und à propos Gastspiele für junges Publikum Biel – Idee/Spiel/Ausstattung: Kathrin Leuenberger – Inszenierung: Sibylle Heiniger – Oeil extérieur: Frauke Jacobi – Musik: Simon Ho – Kostüm: Barbara Schleuniger

Ida ist oft alleine. Eigentlich ist sie immer alleine. Sie lebt bei ihrem Vater. Idas Vater ist arbeitslos und hat trotzdem keine Zeit für sie. Kurz vor den Sommerferien erzählen alle Kinder von ihren bevorstehenden Reisen, nur Ida nicht – sie wird zu Hause bleiben. Die Kinder lachen sie deswegen aus und sie versteckt sich im Holzschuppen hinter dem Haus. Dort schnitzt sie sich ihren Lieblingsvogel – eine Elster – damit sie nicht mehr alleine ist. Und dann beschliesst sie auch zu verreisen...

Ein Stück über das Alleine-Sein und die unterschiedlichen Lebensrealitäten in denen wir uns befinden.

Do14Jan
20.00
Fr15Jan
19.00

Death is Certain

abendprogramm

VERSCHOBEN AUF JUNI 2021

Eva Meyer-Keller (D) – 12+ – 35 Minuten – Ohne Sprache

Idee/Produktion/Performance: Eva Meyer-Keller – Mit Unterstützung von: Alexandra Bachzetsis, Juan Dominguez, Mette Edwardsen, Cuqui Jerez, Martin Nachbar, Rico Repotente, Vooruit (Gent), Stuk (Leuven)

Kirschen haben eine zarte Haut, Fleisch und in ihrer Mitte eine Art Knochen. Ihr Saft ist rot wie Blut. Inspiriert von Märchen, in denen Objekte zur Projektionsfläche für eigene Erfahrungen und Fantasien werden, erhebt Eva Meyer-Keller in diesem Performance-Klassiker Kirschen zu Protagonisten.
Die Früchte werden zwar entstielt, aber nicht gewaschen oder entkernt. Stattdessen werden sie getötet. Die Künstlerin richtet sie hin, mit handwerklicher Sorgfalt, und weckt damit Assoziationen an literarische und filmische Tode, aber auch an die Realität von Folterungen, wie sie tatsächlich geschehen.

Sa09Jan
14.30
So10Jan
11.00

Robot

familienprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

Cie Chamarbellclochette (CH) – 3+ – 50 Minuten inkl. interaktiver Workshop – Ohne Sprache

Konzept/Spiel: Chine Curchod und Roland Bucher

Welch' Lärm und Aufregung! Ein Haufen Müll liegt in Rot und Blaus Werkstatt: Alles drunter und drüber! Aber was ist denn eigentlich passiert und wo steckt Oskar, der Assistent der beiden? Unsere beiden Lehrlingsmechaniker*innen merken, dass es gar nicht so einfach ist ihr gemeinsames Vorhaben durchzuziehen, so ganz ohne Bedienungsanleitung...

Konzipiert als Performance zwischen Kunstinstallation und Konzert mit Objekten und elektronischen Klängen, erinnert die Figur Robot mit ihrer schlaksigen Silhouette und ihren skurrilen Spässen an Jacques Tatis Monsieurs Hulot und an Jean Tinguelys fantasievolle Maschinen. Wie bei einer Schnitzeljagd fügen sich die Teile Stück um Stück zusammen und «Robot» wird unter freudigem Objekt-Getöse zum Leben erweckt.

Zum Stück gehört ein Workshop, in welchem Kinder und Erwachsene selber mit Objekten und Klängen bauen und spielen können.

Di05Jan
10.00
Mi06Jan
14.30
Do07Jan
14.30

Klank

familienprogramm

ABGESAGT/VERSCHOBEN

puppenspiel.ch (CH) – 2+ – 35 Minuten – Ohne Sprache

In Koproduktion mit der Theaterwerkstatt Gleis 5 – Spiel/Konzept: Rahel Wohlgensinger – Regie/Konzept: Andrea Kilian – Musik/Klänge: Andrea Zuzak – Tonberatung: Max Bauer – Bühne: Beat Fuhrimann – Kostüme: Petra Kilian – Licht: Christian Bühlmann

Es knackt, es raschelt und knuspert, es schwingt, es wummert und brummt. Was tönt denn da? Es kreiselt, es reibt, es schlägt, wischt, bricht und klopft. Was hören wir?

In «klAnK» erforschen wir den Klang der Dinge und machen uns auf die Suche nach ihrem eigenen Sound. Wie klingt Stein, wie tönen Holz, Laub oder Tannenzapfen? Und wie Knäckebrot? Das Auge hilft dem Ohr aufmerksam zu bleiben und wir horchen immer mehr in die Tiefe. Durch einfache Animation werden die Dinge lebendig. Sie werden zum Klingen gebracht, entfalten ihre Geräusche, Töne und Rhythmen und werden Musik. 

Eine Klangreise, die die Ohren weckt, überrascht und verblüfft. Sie führt in die Stille, zum Hinhören, zum Aufhören, zum Lauschen und Horchen.

Mi16Dez
14.30
Sa19Dez
14.30
So20Dez
11.00
HandSpiel

Herr Eichhorn und der erste Schnee

familienprogramm