Ariel Doron (DE)
mitzis mensch
Eine nicht-menschliche Lecture-Performance über Menschen, Tiere und ein Experiment, das im echten Leben nie stattgefunden hat. Bis jetzt. Denn Schrödingers Katze Mitzi hat einen Plan. Und Mitzi veranstaltet diesen Abend nicht nur, um sich an Schrödinger zu rächen…
Mit der Magie von Puppenspiel und PowerPoint hilft uns Ariel Doron endlich die komplexe Welt der Quantenphysik und ihre weitreichenden Konsequenzen für die Büsis dieser Welt zu verstehen. Dabei geht es um all die Realitäten, die wir nicht mit unseren Augen sehen können, sowie um die Beziehung zwischen Publikum und Bühne und zwischen Beobachter*innen und Beobachtetem.
In einfachen worten
In einfachen worten
Ein Schauspieler und eine Katze halten einen Vortrag.
Der Schauspieler heisst Ariel.
Die Katze heisst Mitzi.
Die Katze ist Schrödingers Katze.
Schrödinger ist Wissenschaftler und hat sich ein Experiment überlegt.
Das Experiment findet nur in seinem Kopf statt.
Es ist ein Gedanken-Experiment.
Bei seinem Gedanken-Experiment stirbt vielleicht seine Katze.
Mitzi, seine Katze, findet das nicht gut.
Sie will sich dafür rächen.
Mitzi macht die Theater-Aufführung um sich zu rächen.
Der Schauspieler Ariel erklärt dem Publikum das Gedanken-Experiment von Schrödinger.
Er benutzt Puppenspiel und Powerpoint.
Er fragt sich, wie die Beziehung ist zwischen dem Publikum und der Bühne.
Er fragt sich wie sich etwas verändert, wenn man es beobachtet.
Niemand weiss, was Mitzi plant.
wichtige infos
wichtige infos
Alter | Für Erwachsene |
Dauer | ca. 65 Minuten |
Sprache | Englisch |
Preise | Regulär CHF 25.- |
Reduziert (AHV/IV, Kulturlegi, Studierende, Kulturschaffende/Steuerkarten) CHF 20.- | |
Menschen mit Ausweis N, F und S erhalten freien Eintritt. | |
Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt. |
Zugänglichkeit
Zugänglichkeit
Das Theater Stadelhofen ist nicht komplett barrierefrei zugänglich.
Hier findest du ausführliche Informationen über mögliche Barrieren und Zugänglichkeit:
Credits
Credits
Created and Performed by: Ariel Doron
With the wonderful Co-Creators & Outside Eyes: Florian Feisel, Marius Alsleben, David Lockard, Shai Cohen, Tobias Tönjes, Marta Pelamatti, Mehdi Pinget
Puppet Design: Maria Gurevich
Stage Design: Zohar Shoef
Graphic Design: David Lockard
Sound: Marius Alsleben
Video: David Campesino
ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN
ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN
Ariel ist Puppenspieler und Regisseur.
Er begegnet der harten politischen und sozialen Wirklichkeit mit spielerischen Versuchsanordnungen an der Grenze von Realität und Fiktion. Dafür nutzt er die Mittel des Puppentheaters, um Machtverhältnisse und Abhängigkeiten erfahrbar zu machen.
Seine Soloshows «Boxed», «Plastic Heroes» und «Mitzis Mensch» sind ständig auf Tournee und wurden in rund 40 Länder weltweit eingeladen. Er arbeitet mit Theatern wie der Elbphilharmonie, der Schauburg München, dem TJG Dresden, dem Maxim Gorki u.v.m. zusammen und gibt Master Classes für Kunst- und Puppenspielstudenten an Institutionen wie dem HDMK Stuttgart, der UQAM Montreal, der DAMU Prag CSSD London etc. Er studierte Puppenspiel in der School of Visual Theater und in einer Reihe von Workshops im Institute International de la Marionette in Charleville-Mezieres. Ariel Doron lebt in Berlin.
https://www.facebook.com/ariel.doron.50
https://www.instagram.com/chugiboogie/
www.arieldoron.com
WIR lieben es, weil…
WIR lieben es, weil…
Weil unser HR-Drache gesagt hat, wir müssen es lieben!