workshop
ruminating the past
mit Abhishek Thapar
In diesem Workshop teilt Abhishek Thapar Methoden, Werkzeuge und Strategien aus seiner autobiografischen Performance «My Home at the Intersection».
Autobiografische Erzählungen sind selektive Rekonstruktionen einer «grüblerischen Vergangenheit» und ein Bericht, der Erklärungen bietet, wie eine Person zu der wird, die sie heute ist. So sind sie eine reiche Quelle für soziolinguistische, kulturelle und politische Analysen der Identitätskonstruktion.
Der Workshop lädt die Teilnehmer*innen dazu ein, Autor*innenschaft innerhalb sozialer und politischer Dringlichkeiten in künstlerischen Prozessen zu erkunden. Dabei stehen neue Herangehensweisen an narrative Konstruktionen, Selbstdarstellung, Erinnerung und Fiktionalität in autobiografischen Erzählungen im Zentrum.
Im Workshop geht es um die Fragen: Was macht das Selbst aus? Wie schreiben oder sprechen wir vom Selbst?
Wie können wir auf Lebensereignisse und soziale/politische Faktoren zurückblicken, die uns geprägt haben? Wie können wir kollektive Narrative durch das Selbst entschlüsseln?
Termine:
Samstag, 12. April bis Dienstag 15. April 2025
Zeiten:
Samstag bis Dienstag täglich ca. 10:00 bis 18:00 Uhr (inkl. Pausen)
Sprache:
Der Workshop findet auf Englisch statt.
Anmeldung:
marcel.grissmer@theater-stadelhofen.ch (Anmeldeschluss 1. März 2025)
Ort:
Theater Stadelhofen
Kosten:
Regulär: CHF 480.-
Gutverdienende: 580.-
Für Geringverdienende gibt es ein paar wenige Plätze, die wir nach dem «pay-what-you-can»-Prinzip vergeben können. Bitte zögert nicht, bei uns nachzufragen.
Gutverdienende laden wir herzlich ein, uns mit dem höheren Beitrag zu helfen, dieses Angebot möglich zu machen. Vielen Dank für eure Solidarität.
english version
english version
RUMINATING THE PAST
In this workshop, Abhishek Thapar shares methods, tools and strategies from his autobiographical performance ‚My home at the Intersection‘. Autobiographical narrative is ‘a selective reconstruction of the ruminative past’ and an account that serves to explain, for the self and others, how the person came to be who s/he/they are at present. It can provide a rich source for sociolinguistic/cultural/political analysis and speculation in the identity construction processes. What constitutes the self? How do we write or speak from the self? How can we look back at our life events and other social/political variables that have shaped us? How can we unravel collective narratives and contracts through the self?
A workshop about narrative constructions, self-representation, memories and fictionality in autobiographical tellings. Ruminating the past invites participants to explore authorship within social and political urgencies in various art making processes.
Dates:
Saturday, April 12 to Tuesday, April 15, 2025
Times:
Saturday through Tuesday, daily from approx. 10:00 AM to 6:00 PM (including breaks)
Language:
The workshop will be conducted in English.
Registration:
marcel.grissmer@theater-stadelhofen.ch (Registration deadline: March 1, 2025)
Location:
Theater Stadelhofen
Cost:
Regular: CHF 480.-
High(er) income: CHF 580.-
We have a limited number of spots available at a „pay-what-you-can“ rate for those with lower incomes. Please don’t hesitate to inquire about these options.
For those with higher incomes, we warmly invite you to consider the higher rate, which helps us make this opportunity available to everyone. Thank you for your solidarity.
infos
Wann:
Samstag, 12. April bis
Dienstag 15. April 2025
ca. 10:00 bis 18:00 Uhr (inkl. Pausen)
Wo:
Theater Stadelhofen
Sprache:
Der Workshop findet auf Englisch statt
Anmeldung bis 1. März 2025
marcel.grissmer@theater-stadelhofen.ch
Kosten:
Regulär: CHF 480.-
Gutverdienende: 580.-
Bezahlung vor Ort: bar, Karte, Twint