Eine gigantische Bedrohung versetzt eine Stadt in Angst und Schrecken. In einem Laboratorium werkelt ein zwielichtiger Wissenschaftler. Farben, Schatten, Nebel und unheimliche Geräusche begleiten sein Tüfteln. Was geht hier vor sich? Ist die Rettung nahe oder sind wir alle verdammt?

«Plan B» ist eine Hommage an die Ära der B-Movies, die Monster-Trash Filme der 50er und 60er Jahre. Das Schattentheaterstück handelt von einer Gesellschaft, die trotz guter Absichten in eine menschengemachte Katastrophe schlittert. Mit einfachen Mitteln, selbst aufgenommenen Sounds und Songs und Müll von der Strasse ist es eine Low-Budget-Produktion. In Zeiten von Kürzungen die vielleicht zukünftige Art des Theatermachens.

In einfachen worten

Etwas Gefährliches kommt in die Stadt.

Alle haben Angst.

Ein seltsamer Wissenschaftler arbeitet im Labor.

Dort gibt es bunte Farben, Schatten und unheimliche Geräusche.

Rettet uns der Wissenschaflter? Oder macht er alles schlimmer?

Das Theaterstück ist wie alte Monsterfilme.

Menschen wollen Gutes tun. Aber sie machen Fehler.

Es kommt im Theater viel Schattenspiel vor.

Die Spieler*innen nehmen Geräusche selbst auf.

Sie benutzen für das Theater Müll von der Strasse. Das kostet wenig Geld.

Vielleicht ist das das Theater der Zukunft.

wichtige infos

AlterFür Erwachsene
Dauerca. 60 Minuten
SpracheNicht sprachbasiert
PreiseRegulär CHF 25.-
Reduziert (AHV/IV, Kulturlegi, Studierende, Kulturschaffende/Steuerkarten) CHF 20.-
Menschen mit Ausweis N, F und S erhalten freien Eintritt.
Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt.

Zugänglichkeit

Das Theater Stadelhofen ist nicht komplett barrierefrei zugänglich.

Hier findest du ausführliche Informationen über mögliche Barrieren und Zugänglichkeit:

Credits

Konzept, Spiel und Bau: Anne Brüssau & Emilien Truche

Konzept, Dramaturgie und Aussenblick: Tobias Tönjes

Fotos: Clarissa Kassai

Dank an Clara Palau y Herrero, Ariel Doron, Max Kirks , FITZ! Theater Animierte Formen und Figurentheater Osnabrück

Gefördert von der Stadt Stuttgart, vom Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg , vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR; und unterstützt von Figurentheater Osnabrück und FITZ! Zentrum für Figurentheater Stuttgart

Trailer

ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN

Brüssau, Tönjes, Truche

Anne Brüssau und Emilien Truche arbeiten als freischaffende Figurenspieler und -bauer in Stuttgart und Leipzig. Von 2014-2018 studierten sie Figurentheater an der HMDK Stuttgart. Dort lernten sie Tobias Tönjes kennen. Dieser studierte Theaterwissenschaft und Philosophie und arbeitet seit 2018 als freier Tanz- und Figurentheaterdramaturg in Stuttgart u.A. mit Backsteinhaus Produktion und Ariel Doron. Anne Brüssau thematisiert in ihren Stücken die Menschlichen Abgründe und balanciert immer wieder auf dem schmalen Grat zwischen Figurentheater und Performance. Emilien Truche kollaboriert regelmäßig mit Musiker*innen der Neuen Musik und befasst sich in seiner Arbeit mit Masken und Puppen mit der Grenze zwischen Mensch und Figur.

Anne Brüssau

Anne Brüssau arbeitet als freischaffende Figurenspielerin und -bauerin. 2014-2018 studierte sie Figurentheater an der HMDK Stuttgart und gründetet 2017 mit ihrem Jahrgang das Stuttgarter TANGRAM Kollektiv. Mit dem Stück „Faust.Eins“ (Regie Iris Keller) war sie für den Grünschnabelpreis 2019 nominiert. Ihre Eigenproduktion „in my room“ gewann 2017 den Award for outstanding achievement beim Istropolitana Festival Bratislava. Die Nähe zum Film und eine intensive Auseinandersetzung mit Grenzbereichen und Verfremdungen ziehen sich durch ihre Arbeiten.
www.annebruessau.de

Tobias Tönjes

Tobias Tönjes studierte Theaterwissenschaft und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er arbeitete er als freier Regieassistent u.A. am Wilhelma Theater, dem Staatstheater Stuttgart, dem Theater Rampe und backsteinhaus produktion. Als Dramaturg betreute er Stücke von backsteinhaus produktion, Ariel Doron, und dem TANGRAM Kollektiv. Sein Stück «Schattenwerfer» war auf der Long-List zum Augenblick mal Festival und gewann den Preis für Innovation in Puppetry auf dem Hvammstangi International Puppetry Festival.

Emilien Truche

Emilien Truche arbeitet in Stuttgart als Figurenspieler und -bauer in Stuttgart. 2018 schloss er das Figurentheaterstudium an der HMDK Stuttgart ab. Während seines Studiums entwickelte er das Solo-Stück «Confetti», das im Juni 2018 am ACT-Festival in Bilbao den BAD-Award gewann. In seiner Arbeit untersucht Emilien der Grenzbereich zwischen den künstlerischen Sparten und bewegt sich als Spieler zwischen Licht und Schatten, wie im dem Projekt «Doppelgänger» (zweiten Preis und spezial-Preis Best Interdisciplinary Project des Goodmesh Concours 2021.
www.emilientruche.com

WIR lieben es, weil…

Weil Gruseln das neue Wellness ist!

Weil des einen Müll ist des anderen Bühnenbild!