Zwei entfremdete Schwestern räumen das Elternhaus. Zwischen dem ganzen Hausrat tauchen Erinnerungen auf: ein verunglückter Bruder, eine Hochzeit, die alte Mutter. Die beiden Schwestern beginnen in der Zeit zu schweben. Sie lassen sich von Erinnerungen entführen und landen wieder in der Gegenwart. Sie lieben einander und finden die falschen Worte dafür. Goldene Momente, düstere Bilder und surreale Szenen fügen sich zu einem absurd-komischen Mobile zusammen.

«Mit der Zeit muss man gehen» thematisiert die Zeit in ihrer vertikalen Dimension, die Gleichzeitigkeit alles Erlebten. Die Puppen und Menschen von DAKAR sind Kinder und Erwachsene zugleich.

Nach der allerletzten Vorstellung am Samstag gibt es einen Dernierenfeiern. Alle sind eingeladen.

In einfachen worten

Zwei Schwestern verstehen sich nicht gut.

Sie müssen das Haus ihrer Eltern ausräumen. Dabei finden sie alte Sachen.

Sie erinnern sich an früher.

Die Schwestern springen in ihren Gedanken hin und her.

Sie haben sich lieb. Aber sie finden nicht die richtigen Worte dafür.

Das Theater-Stück mischt schöne und traurige Momente.

Vergangenheit und Gegenwart sind im Stück gleichzeitig da.

Die Puppen und Menschen sind wie Kinder und Erwachsene zur gleichen Zeit.

wichtige infos

AlterFür Erwachsene
Dauerca. 70 Minuten
SpracheHochdeutsch
Publikum und RaumDas Publikum sitzt auf der bestuhlten Tribüne.
PreiseRegulär CHF 25.-
Reduziert (AHV/IV, Kulturlegi, Studierende, Kulturschaffende/Steuerkarten) CHF 20.-
Menschen mit Ausweis N, F und S erhalten freien Eintritt.
Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt.

Zugänglichkeit

Das Theater Stadelhofen ist nicht komplett barrierefrei zugänglich.

Hier findest du ausführliche Informationen über mögliche Barrieren und Zugänglichkeit:

Credits

Spiel: Delia Dahinden, Anna Karger, Lukas Roth

Regie: Dorothee MetzDramaturgie und Text: Gabriella Mojzes und Anna Karger

Puppenbau: Delia Dahinden

Musik: Martin Schumacher

Bühne: Lukas Roth

Fotos: Andrin Winteler

Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle Kultur des Kanton Zürich und Swisslos

ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN

DAKAR Produktion

DAKAR Produktion feiert 2025 ihr 10-jähriges Bestehen. Die Gruppe hat sich mit Herz und Seele dem Figurentheater verschrieben. Der Name DAKAR ist ein Konglomerat aus den Namen der Künstler*innen und entstand in Anlehnung an die waghalsige Rallye «Paris-Dakar». Eine Kindheitserinnerung, die für das absolute Wagnis steht und für die Bereitschaft, zusammenzuhalten und gemeinsam die Wüste zu durchqueren. DAKAR bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Literatur und Improvisation. Schwerpunkte des künstlerischen Interesses waren von Anfang an die Adaption literarischer Texte, die Qualitäten der Puppe als Schauspieler*in, die Interaktion zwischen Figur und Spieler*in, der bewegliche Raum als Akteur und das Integrieren von live erzeugtem Klang und Musik.

Webseite

WIR lieben es, weil…

Weil DAKAR home-grown Puppentheater vom Feinsten ist!

Weil 10 Jahre DAKAR was zum Feiern ist!