Wenn Mira und ihr Stiefbruder Hans sich streiten, spritzt es Gift und Galle. Als sich Miras Mutter und Hans Vater aber wieder trennen, fragen sich die beiden: was heisst hier eigentlich Familie? Auf ihrer Suche treffen sie Olof, der zwei Mütter und zwei Väter hat, sowie Ingrid die alleine lebt. Die Kinderbande tauscht sich über ihre unterschiedlichen Familien aus und taucht dabei tief in das Labyrinth vielfältiger Familienstrukturen ein. Schliesslich können sie auch den Erwachsenen zeigen, was die eigentlich schon wissen, aber nicht hören wollen.

«Mira erklärt die Welt» handelt vom Gefühl der Zusammengehörigkeit, das in ganz unterschiedlichen Formen «Familie» ausmacht.

In einfachen worten

Mira und Hans sind Stiefgeschwister. Sie streiten sehr oft und sehr heftig.

Die Eltern von Hans und Mira trennen sich wieder.

Mira und Hans fragen sich: Was ist eigentlich Familie?

Dann treffen sie andere Kinder.

Olof hat zwei Mütter und zwei Väter.

Ingrid lebt allein.

Die Kinder reden über ihre Familien.

Jede Familie ist anders.

Die Kinder wissen viel über Familien.

Sie erklären es den Erwachsenen.

Die Erwachsenen wissen es eigentlich auch.

Aber sie hören nicht gern zu.

wichtige infos

AlterAb 7 Jahren 
Dauerca. 60 Minuten
SpracheHochdeutsch
Publikum und RaumDas Publikum sitzt auf der Tribüne und verfolgt frontal das Bühnengeschehen. Es gibt Stühle, Sitzkissen und Flätzflächen. Im Raum ist immer etwas Licht und die Tür zum Foyer ist geöffnet. (Für weitere Infos siehe «Zugänglichkeit»)
PreiseKinder und Erwachsene CHF 18.- (Einheitspreis für alle Alter)
AHV/IV, Kulturlegi, Studierende, Kulturschaffende/Steuerkarten CHF 12.-
Menschen mit Ausweis N, F und S erhalten freien Eintritt.
Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt.

Zugänglichkeit

Die öffentlichen Vorstellungen von «Mira erklärt die Welt» finden als Relaxed Performance statt. Relaxed Performances richten sich an alle, die von einer entspannteren Atmosphäre profitieren, insbesondere an neurodivergente Menschen (z.B. Autist*innen, Menschen mit Tourette oder ADHS). Im Theater Stadelhofen heisst das konkret:

Du kannst ab 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn in den Theatersaal und dir einen Platz suchen.

Die Tür zwischen Theatersaal und Foyer ist während der Vorstellung offen. Du kannst den Saal jederzeit verlassen und wieder betreten.

Im Foyer ist immer eine Mitarbeiter*in des Theaters da und für dich ansprechbar.

Es gibt immer etwas Licht im Zuschauer*innenraum.

Es gibt alternative Sitz- und Flätzgelegenheiten. Du kannst dir einen Platz suchen, der für dich angenehm ist und ihn, wenn du möchtest, während der Vorstellung wechseln.

Es gibt Stim-Toys und Gehörschutz zum Benutzen im Saal.

Geräusche oder Bewegungen von dir stören nicht und erfahren Akzeptanz und Verständnis.

Auf Wunsch geben wir Auskunft über sensorische Reize – wie zum Beispiel Publikumsinteraktion oder Lautstärke.

Wenn du Fragen hast, bitte melde dich unter reservation@theater-stadelhofen.ch oder 044 261 02 07.

Generell ist das Theater Stadelhofen nicht komplett barrierefrei zugänglich.

Hier findest du ausführliche Informationen über weitere mögliche Barrieren und Zugänglichkeit:

Credits

Spiel: Marius Kob, Anja Schärer, Kathrin Veith

Regie: Dominique Enz

Dramaturgie, Vermittlung: Petra Fischer

Ausstattung: Franca Manz

Licht: Nina Langosch, Lorenz Gurtner

Puppenbau: Marius Kob

Assistenz Puppenbau und Endproben: Eren Karakus, Musik Club Für Melodien

Musikalische Leitung: Joël Fonsegrive

Hospitanz: Jamin Eberhardt, Simone Güntensperger

Grafik: Helene Leuzinger

Produktionsleitung: Ramun Bernetta, Livia Frehner

Produktion: Theater Atoll und Bernetta Theaterproduktionen

Fotos: Sepp de Vries

In Partnerschaft mit Theater Stadelhofen

Unterstützt durch:
Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Ernst Göhner Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, GGKZ Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich, Migros Genossenschaft Zürich, SIS – Schweizerische Interpreten Stiftung.

Aufführungsrechte Verlag Felix Bloch Erben

Trailer

ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN

Theater Atoll

Die freie Theatergruppe Atoll hat sich 2020 gegründet um Theater für ein junges Publikum in Zürich, St.Gallen und anderen Regionen zu machen. Das Kernteam besteht aus Dominique Enz, Petra Fischer, Anja Schärer und Florian Steiner. Bisher realisierte Stücke sind «Waisen» von Dennis Kelly und «Mira erklärt die Welt» von Martina Montelius.

Webseite

WIR lieben es, weil…

Weil wir uns immer freuen, wenn Theater Atoll im Haus ist!

Weil Orange meine Lieblingsfarbe ist! (Sagt Marcel)

Weil Familien ja auch irgendwie Wahlverwandschaften sind, und Wahlverwandschaften sind Goethe, und Goethe ist bekanntlich grosses Theater!