Théâtre l'Articule (CH)
Après l’hiver
Das Gras wächst. Ein Ei platzt auf. Und da? Eine Raupe! Das ist der Frühling. Und was kommt dann? Dann kommt der Sommer, dann der Herbst, dann der Winter… und dann?
Zwei Spieler*innen zeichnen und spielen im Rhythmus der Jahreszeiten. Klänge aus Vivaldis «Vier Jahreszeiten» begleiten sie. Papier wird mit Zeichnungen, Projektionen, Figuren und Schattenspiel beleuchtet, gefärbt, zerknittert und manchmal auch zerrissen. Wie ein Kokon wird es zum zerbrechlichen Raum für die Verwandlung der Jahreszeiten.
In einfachen worten
In einfachen worten
Das Gras wächst.
Ein Ei geht auf. Da kommt eine Raupe raus!
Das ist der Frühling. Dann kommt der Sommer. Dann der Herbst. Dann der Winter. Und dann wieder von vorne.
Zwei Menschen malen auf der Bühne im Takt der Jahreszeiten. Dazu gibt es Musik.
Sie arbeiten mit Papier. Sie malen darauf und machen Licht-Bilder. Das Papier wird bunt.
Sie knüllen es zusammen. Manchmal reißen sie es auch kaputt.
Das Papier wird wie ein Kokon.
Ein Kokon ist wie ein schützendes Haus. Raupen bauen sich so ein Haus. Darin werden sie zu Schmetterlingen.
In diesem Papier-Haus verwandeln sich die Jahreszeiten.
wichtige infos
wichtige infos
Alter | Ab 3 Jahren Unsere Theatervorstellungen für ab Dreijährige sind ganz besonders auf die Ansprüche sehr junger Menschen ausgerichtet: Es wird nie ganz dunkel, es muss nicht ganz still sein und es ist absolut ok, wenn du mehrmals raus gehst und wieder kommst. In unserem Foyer kannst du während der Vorstellung so lange du möchtest verweilen. |
Dauer | ca. 35 Minuten |
Sprache | Nicht sprachbasiert |
Publikum und Raum | Das Publikum sitzt auf der bestuhlten Tribüne und auf Matten auf dem Boden davor. |
Preise | Kinder und Erwachsene CHF 18.- (Einheitspreis für alle Alter) |
AHV/IV, Kulturlegi, Studierende, Kulturschaffende/Steuerkarten CHF 12.- | |
Menschen mit Ausweis N, F und S erhalten freien Eintritt. | |
Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt. |
Zugänglichkeit
Zugänglichkeit
Generell ist das Theater Stadelhofen nicht komplett barrierefrei zugänglich.
Hier findest du ausführliche Informationen über weitere mögliche Barrieren und Zugänglichkeit:
Credits
Credits
Entwicklung: Fatna Djahra
Zusammenarbeit Kollektivregie: Chantal Péninon
Spiel: Fatna Djahra, Christophe Noël
Plastik: Judith Dubois
Musik: Julien Israelian
Licht: Philippe Dunant
Bühnenbild: Cédric Bach, René Delcourt, Gordon Higginson
Bau: Thierry Court, Fabien Othenin-Girard, Claire Jarjat
Künstlerische Mitarbeit: Barbara Baker
Textiler Bau: Verena Dubach
Administration: Mathilde Babel Rostan – Atelier Gazelle
Vertrieb: Camille Triadou
Produktion: Théâtre l’Articule
Fotos: Carole Parodi
Koproduktionen: TMG, Théâtre des Marionnettes de Genève; Château Rouge, Scène Conventionnée d’Annemasse (Fr)
Unterstützung: Loterie Romande, Pro Helvetia; La Corodis – Commission Romande de diffusion des spectacles, SIS – Fondation suisse des artistes interprètes, Fondation Meyrinoise du Casino, Service culturel de Meyrin, Fondation anonyme genevoise, Rêve de Foin, Rosières (FR)
Trailer
Trailer
ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN
ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN
Théâtre l’Articule
Mit bereits viel Theater- und Puppentheatererfahrung im Gepäck, gründete Fatna Djahra 2009 das Genfer Théâtre l’Articule. Der Ansatz des Ensembles beruht auf der Herausforderung, sich an alle und insbesondere an das Junge Publikum ab 3 Jahren zu wenden. Es hegt die visuelle, marionettenhafte und theatralische Welt und räumt den Jüngsten einen Platz als respektierte Zuschauer*innen ein.
https://www.theatrelarticule.com/
Fatna Djahra
Seit ihrer Ausbildung in Bühnenkunst an der Zirkusschule Sans Filet in Brüssel und an den internationalen Theaterschulen Jacques Lecoq in Paris und Philippe Gaulier in London arbeitet sie mit zahlreichen Theatergruppen zusammen. 1997 entdeckte sie das Marionettenspiel am Théâtre des Marionnettes in Genf. 2005 übernimmt sie die Regie, den Text und das Spiel im Stück «Balthazar fait son bazar». 2010 kreiert sie das erste Stück der Cie Théâtre l’Articule, «Pop-up Cirkus».
Christophe Noël
Der Schauspieler, Puppenspieler und Regisseur absolvierte seine Ausbildung am Conservatoire régional de Clermont Ferrand und nahm anschliessend an der professionellen Ausbildung L’embarcadère unter der Leitung von J.J. Muttin und M. Azama teil. 1996 schloss er sein Studium an der Universität Besançon mit dem Universitätsdiplom D.U. Théâtre ab. Seitdem hat er mit zahlreichen französischen Theatergruppen zusammengearbeitet: Cie de la Commune, Théâtre du Cri, Nième Compagnie, Cie du Détour, Cie Halte, und war Schauspieler beim Théâtre du Soleil und Théâtre de Romette.
WIR lieben es, weil…
WIR lieben es, weil…
Weil der Sommer als Kind eine gefühlte Ewigkeit dauerte!
Weil: https://www.youtube.com/watch?v=7-oxDFcIImU