Agrupación Señor Serrano (ES) und Dschungel Wien (AT) und Wiener Festwochen
AMAZONEN
Einst lebte, arbeitete und kämpfte eine Gruppe von freien Frauen an den Ufern des Schwarzen Meeres. Sie gründeten eine Gemeinschaft ohne Männer und nannten sich Amazonen. Wie kam es dazu?
Ausgestattet mit Lego-Figuren, Landschaftsmodellen, Live-Video und Protestbildern aus dem Internet begibt sich die Schauspielerin Nora auf die Spuren des Mythos und inszeniert eine zeitgenössische Version für junges Publikum. Ist es gerechtfertigt, Gewalt anzuwenden, um sich gegen Angriffe von aussen zu wehren? Wer sind die Amazonen unserer Zeit? Und was hat das alles mit dem Amazonas zu tun?
Das Besondere an diesem Stück: Die Kinder besuchen ohne ihre Erwachsenen das Theaterstück! Während die Kids im Theatersaal sich mit brennenden Themen auseinandersetzen, verpflegen sich die Erwachsenen im Foyer, spielen Lego und lesen lesen feministische, anti-rassistische und anti-ableistische Bücher zugute führen.
Danach sind die Erwachsenen für die Diskussion mit ihren Kindern bestens gewappnet;)
In einfachen worten
In einfachen worten
Vor langer Zeit lebten Frauen am Schwarzen Meer.
Sie lebten ohne Männer zusammen und nannten sich Amazonen.
Sie waren stark und kämpften für sich selbst.
Die Schauspielerin Nora erzählt diese alte Geschichte für Kinder neu. Dafür benutzt sie Lego-Figuren und Videos.
Die Kinder schauen das Stück ohne ihre Eltern an.
Danach sprechen sie über wichtige Fragen:
Darfst du dich wehren, wenn dich jemand angreift?
Wie kann man gegen Ungerechtigkeit vorgehen?
Gibt es heute noch Menschen wie die Amazonen?
wichtige infos
wichtige infos
Alter | Ab 7 Jahren |
Dauer | ca. 55 Minuten |
Sprache | Hochdeutsch |
Publikum und Raum | Diese Vorstellung ist nur für Kinder! (Lehrpersonen dürfen anwesend sein.) Während die Kinder Theater erleben, empfehlen wir den Erwachsenen Begleitpersonen sich in unserem Foyer mit kleinen Köstlichkeiten zu verpflegen, Lego zu spielen und sich unserer ausgewählten Bibliothek zuzuwenden! |
Preise | Kinder und Erwachsene CHF 18.- (Einheitspreis für alle Alter) |
AHV/IV, Kulturlegi, Studierende, Kulturschaffende/Steuerkarten CHF 12.- | |
Menschen mit Ausweis N, F und S erhalten freien Eintritt. | |
Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt. |
Zugänglichkeit
Zugänglichkeit
Einstimmung für Kinder und Erwachsene mit Sehbehinderungen
Vor der Samstagsvorstellung findet um 13.45 Uhr eine Einstimmung für Kinder und Erwachsene mit Sehbehinderungen und ihre Begleitpersonen statt. In der Einstimmung triffst du die Spieler*innen vom Theaterstück und kannst die Bühne, Objekte und Kostüme ganz aus der Nähe anschauen und gegebenenfalls ertasten. Bevor das Stück beginnt, kannst du dir einen für dich guten Platz im Zuschauerraum aussuchen. Bitte melde dich dafür beim Ticketkauf an.
Generell ist das Theater Stadelhofen nicht komplett barrierefrei zugänglich. Hier findest du ausführliche Informationen über weitere mögliche Barrieren und Zugänglichkeit:
Credits
Credits
Regie und Dramaturgie: Olympus Kids
Performance: Nora Jacobs
Technik: Jana Resetarits
Musik: Roger Costa Vendrell
Modellbau: Lola Belles
Management: Art Republic
Fotos: Franzi Kreis
Eine Produktion von Agrupación Señor Serrano, Departament de Cultura de la Generalitat, Grec Festival de Barcelona, Sala Beckett (Barcelona), Centro de Cultura Contemporánea CondeDuque (Madrid).
Die deutschsprachige Version ist eine Koproduktion von Wiener Festwochen, DSCHUNGEL WIEN, SCHÄXPIR Theaterfestival für junges Publikum (Linz), Schlachthaus Theater Bern, TAK Theater Liechtenstein und euro-scene Leipzig (DE).
Trailer
Trailer

ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN
ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN
Agrupación Señor Serrano
Die Agrupación Señor Serrano ist eine in Barcelona ansässige Theatergruppe, die originelle Produktionen über widersprüchliche Aspekte der zeitgenössischen menschlichen Erfahrung kreiert. Die Shows von Señor Serrano mischen Live-Video, Modelle, Text, Performance, Ton und Objekte. Sie werden international uraufgeführt und gehen auf Tournée. Die Mitglieder von Señor Serrano engagieren sich für die Entwicklung von Kindern und wollen junge Menschen durch kreatives Handeln und kritisches Denken inspirieren.
Dschungel Wien
Dschungel Wien, gegründet 2004, ist ein Koproduktionshaus für freie darstellende Künste mit Fokus auf Junges Publikum. Ihr Programm bietet nebst Tanz, Schauspiel, Performance, Figuren- und Musiktheater auch Veranstaltungen für Austausch und Diskurs. Entwickelt werden die Produktionen in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Partner*innen, Ausbildungsstätten und dem Publikum. Nachwuchsförderung und Teilhabe junger Kunstschaffender ermöglichen Formate wie NEXT GENERATION, MAGMA und die Digitale Bühne GL!TCH4. In Theaterwerkstätten machen Kinder und Jugendliche mit Künstler*innen selber Theater.
WIR lieben es, weil…
WIR lieben es, weil…
Weil endlich wieder Lego!
Weil ohne Erwachsene war’s schon immer am schönsten!
Weil wichtig!