Andreú Andreú (DE)
Der Viereck-planet
In der hintersten Ecke des Universums, dort wo das Licht nur selten vorbeikommt und der Astralwind waghalsige Kurven fliegt, gibt es einen Planeten, der ganz und gar wobbelig ist. Blau und rund und voller Wobbelzottel.
Hier wohnt der Wobbel, hier fühlt er sich wohl und hier wobbelt er den ganzen Tag herum. Eines Tages landet ein seltsames Viereck und nimmt ihn mit. Wo bringt es ihn hin? Und was hat es mit dem seltsamen Folientier und dem Dinosaurier auf sich? Zusammen erleben sie ein Abenteuer, an dessen Ende der kleine Wobbel alle seine Kräfte braucht, um sich und seine Freunde zu befreien.
Erzählt wird die Geschichte ohne Sprache aber mit vielen Soundeffekten, Geräuschen und Live-Video.
In einfachen worten
In einfachen worten
Weit weg im Weltall gibt es einen Planet.
Er ist blau und rund. Er wackelt immer.
Dort leben kleine Wesen. Sie heissen Wobbelzottel.
Der Wobbel wohnt dort.
Er ist glücklich und er wackelt den ganzen Tag.
Dann kommt ein komisches Viereck vorbei.
Es nimmt den Wobbel mit.
Der Wobbel trifft ein Folien-Tier. Er trifft auch einen Dinosaurier.
Sie erleben zusammen ein Abenteuer.
Zum Schluss muss der Wobbel seine Freunde retten.
In dem Theaterstück wird fast nicht geredet.
Es gibt Video und tolle Geräusche.
Der Puppenspieler Andreas macht alles live.
Die Kinder können so sehen, wie alle Bilder und Geschichten entstehen.
wichtige infos
wichtige infos
Alter | Ab 6 Jahren |
Dauer | ca. 45 Minuten |
Sprache | Nicht sprachbasiert |
Publikum und Raum | Das Publikum sitzt auf der bestuhlten Tribüne und auf Matten am Boden. |
Preise | Kinder und Erwachsene CHF 18.- (Einheitspreis für alle Alter) |
AHV/IV, Kulturlegi, Studierende, Kulturschaffende/Steuerkarten CHF 12.- | |
Menschen mit Ausweis N, F und S erhalten freien Eintritt. | |
Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt. |
Zugänglichkeit
Zugänglichkeit
Einstimmung für Kinder und Erwachsene mit Sehbehinderungen
Vor der Samstagsvorstellung findet um 13.45 Uhr eine Einstimmung für Kinder und Erwachsene mit Sehbehinderungen und ihre Begleitpersonen statt. In der Einstimmung triffst du die Spieler*innen vom Theaterstück und kannst die Bühne, Objekte und Kostüme ganz aus der Nähe anschauen und gegebenenfalls ertasten. Bevor das Stück beginnt, kannst du dir einen für dich guten Platz im Zuschauerraum aussuchen. Bitte melde dich dafür beim Ticketkauf an.
Generell ist das Theater Stadelhofen nicht komplett barrierefrei zugänglich.
Hier findest du ausführliche Informationen über weitere mögliche Barrieren und Zugänglichkeit:
Rahmenprogramm
Rahmenprogramm
Direkt im Anschluss an die Vorstellung am Sonntag, den 1. Februar findet das «Handspiel» statt.
Credits
Credits
Idee und Spiel: Andreú Andreú
Regie: Sarah John
Sound: Peter Breitenbach
Probenmitarbeit: Aleksandra Gosławska
Fotos: Marcus Lieberenz
Koproduziert mit dem Schlossplatztheater Köpenick
Unterstützt vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Fachbereich Kultur und Museum
ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN
ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN
Andreú Andreú
Seit 2017 trifft Andreú Andreú immer wieder nette Leute, mit denen er an Figuren- und Objekttheaterstücken arbeitet. Selten verwendet er Puppen – und wenn, dann bastelt er sie selbst. Aus altem Gerümpel oder was ihm eben in die Hände fällt. Noch lieber aber bereitet er die Bühne für die übersehenen Held*innen des Alltags. Karotten, Milchtüten. Blech. Oder altes Spielzeug aus den hintersten Ritzen des Kinderzimmers. Andreú Andreú denkt vermutlich, dass in den gewöhnlichsten Dingen ein Zauber steckt. Naja … obwohl: vielleicht hat er recht..? Was kein Zauber ist: der Sound. Stücke von Andreú Andreú klingen einfach phänomenal. Und das liegt oft an Peter Breitenbach. Der Sounddesigner arbeitet an vielen Stücken von Andreú Andreú mit und jedesmal fällt ihm etwas Neues ein.
https://www.instagram.com/_andreu_andreu_/
WIR lieben es, weil…
WIR lieben es, weil…
Weil wobbel-bobbel-wobbel-wa-bobbel-wobba-bobbel-wobbel!
Weil mehr Synthie-Sounds für Kids!
Weil wir Andreas am liebsten adoptieren würden!