Ein kleines Orchester erklingt von alleine – ganz ohne Musiker*innen. Scheinwerfer schauen sich im Raum um und nicken sich zu. Eine grosse Kiste schiebt sich über die Bühne und spuckt zwei Menschen aus. Die Kiste wird verschoben, gekippt und geöffnet, gedreht und gewendet – und bleibt dabei geheimnisvoll.

«BIG BOX & kleines Orchester» spielt humorvoll mit dem Eigenleben der Dinge und der Wirkung und Ursache von Kräften. Zwischen Manipulation und Autonomie kommt die grösste aller Kräfte ins Spiel: die Phantasie! Zwischen bildender Kunst, Performance, Sound- und Objekttheater eröffnet sich ein heiterer eigenwilliger Bühnenkosmos.

In einfachen worten

Ein kleines Orchester spielt von alleine. Es sind keine Musiker da.

Scheinwerfer schauen sich um und nicken sich zu.

Eine grosse Kiste schiebt sich über die Bühne.

Zwei Menschen kommen aus der Kiste raus.

Die Kiste wird bewegt und gedreht.

Das Theater-Stück spielt mit Dingen, die ein Eigenleben haben.

Das Publikum staunt und lacht.

Es ist eine bunte Welt aus Kunst, Sound und Theater.

wichtige infos

AlterAb 4 Jahren 
Dauerca. 40 Minuten
SpracheNicht sprachbasiert
Publikum und RaumDas Publikum sitzt auf der bestuhlten Tribüne und auf Matten auf dem Boden.
PreiseKinder und Erwachsene CHF 18.- (Einheitspreis für alle Alter)
AHV/IV, Kulturlegi, Studierende, Kulturschaffende/Steuerkarten CHF 12.-
Menschen mit Ausweis N, F und S erhalten freien Eintritt.
Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt.

Zugänglichkeit

Einstimmung für Kinder und Erwachsene mit Sehbehinderungen
Vor der Samstagsvorstellung findet um 13.45 Uhr eine Einstimmung für Kinder und Erwachsene mit Sehbehinderungen und ihre Begleitpersonen statt. In der Einstimmung triffst du die Spieler*innen vom Theaterstück und kannst die Bühne, Objekte und Kostüme ganz aus der Nähe anschauen und gegebenenfalls ertasten. Bevor das Stück beginnt, kannst du dir einen für dich guten Platz im Zuschauerraum aussuchen. Bitte melde dich dafür beim Ticketkauf an.

Generell ist das Theater Stadelhofen nicht komplett barrierefrei zugänglich.

Hier findest du ausführliche Informationen über weitere mögliche Barrieren und Zugänglichkeit:

Credits

Idee: Michael Döhnert, Melanie Florschütz

Künstlerische Begleitung, Licht: Joachim Fleischer

Stückentwicklung, Spiel, Bühne und Objekte: Michael Döhnert, Melanie Florschütz

Kostüme: Adelheid Wieser

Musikkomposition, Sound: Michael Döhnert

Produktion: florschütz & döhnert

Fotos: Joachim Fleischer

Koproduktion: Association Nova Villa – Festival Méli’môme, Escher Theater, Rotondes Luxembourg, T- Werk, TAK Theater Liechtenstein, Très Tôt Théâtre – scène conventionnée Art Enfance Jeunesse, Quimper.

Unterstützung: Brotfabrik Bonn, SCHAUBUDE Berlin. Die Realisierung des Projektes wurde aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und durch das Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, FB Kunst und Kultur ermöglicht.

Trailer

ÜBER DIE KÜNSTLER*INNEN

florschütz & döhnert

florschütz & döhnert gehören in Deutschland zu den Pionieren des Theaters für ganz kleine Kinder. Seit 2004 entwickeln Melanie Florschütz und Michael Döhnert eine visuelle, handlungsorientierte Bildsprache, die ohne Text auskommt und «Geschichten» assoziativ erzählt. Ihre Stücke widmen sich u.a. der performativen Befragung von Naturgesetzen und (Wahrnehmungs-) Phänomenen, die den Alltag bestimmen. Die Art und Weise, wie florschütz & döhnert mit Dingen und Objekten umgehen und Musik und Licht in das Spiel verweben, ist unmittelbar und poetisch. Mit wenigen Mitteln entsteht ein magischer Bühnenkosmos, der den gewohnten Blick auf die Dinge humorvoll herausfordert. Seit 2012 arbeitet das Duo mit dem Lichtkünstler Joachim Fleischer zusammen.
Webseite

Michael Döhnert

Michael Döhnert ist Musiker, Komponist, Performer und Theatermacher. Er hat Ausbildungen zum Tischler und Restaurator und eine klassische Gesangs- und Gitarrenausbildung absolviert. Seit 1987 komponiert er für eigene Live-Bandprojekte, spielt Gitarre und singt. Er gestaltete von 1991-96 Abendshows im Varieté Chamäleon Berlin mit, schreibt Musik für Theaterstücke, Lesungen, Dokumentarfilme und Kunstvideos und entwickelt Performances mit bildenden und darstellenden Künstlern.

Melanie Florschütz

Melanie Florschütz studierte an der HMDK in Stuttgart Figurentheater. 1996-2008 sammelte sie als Mitglied im damalig selbstverwalteten Künstler-Zusammenschluss Theater o.N./ZINNOBER Berlin Erfahrungen im Ensemblespiel und Stückentwicklungsprozessen, vornehmlich Abendproduktionen, die aus Improvisationen und biografischem Material entstanden und/oder sich mit literarischen Vorlagen auseinandersetzten. Seit 2005 gelegentliche Regiearbeiten und theaterpädagogische Inszenierungen mit Kindern und Jugendlichen.

Joachim Fleischer

Joachim Fleischer arbeitet mit dem Medium Licht und studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seither entwickelt er Arbeiten über Licht, Lichtinstallationen, Kunst am Bau Projekte, Licht im Raum, Arbeiten über Licht und Robotik sowie Arbeiten für Theater und Performance. Er wurde mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet.

WIR lieben es, weil…

Weil eine Box auch ein Überraschungsei sein kann.

Weil wenn wir tot sind, landen wir alle in einer grossen Kiste.

Weil hier niemand die zweite Geige spielt.

Rahmenprogramm

Direkt im Anschluss an die Vorstellung am Sonntag, den 14. Dezember findet das «Handspiel» statt.