Mi07Jun
17.00
Premiere
Sa10Jun
14.30
So11Jun
11.00
Mit HandSpiel

Mira erklärt die Welt

familienprogramm

Theater Atoll (CH) – Ab 8 Jahren – Ca. 60 Minuten – Hochdeutsch

Am 11. Juni mit Handspiel im Anschluss

Spiel: Marius Kob, Anja Schärer, Kathrin Veith – Regie: Dominique Enz – Dramaturgie/Vermittlung: Petra Fischer – Ausstattung: Franca Manz – Puppenbau: Marius Kob – Assistenz Puppenbau und Endproben: Eren Karakus – Musik: Club Für Melodien, musikalische Leitung: Joël Fonsegrive – Licht: Nina Langosch –
Produktionsleitung: Ramun Bernetta, Livia Frehner – Produktion: Theater Atoll und Bernetta Theaterproduktionen – Koproduktion Theater Stadelhofen

Wenn Mira und ihr Bruder Hans sich streiten, spritzt es Gift und Galle. Hans ist eigentlich Miras Stiefbruder. Als sich Miras Mutter und Hans Vater wieder trennen, machen sich die beiden auf eine Reise mit der Frage, was Familie ist und treffen dabei Olof, der zwei Väter hat.

Zusammen navigiert die Kinderbande durch das Labyrinth und die variationsreiche Welt der Familienstrukturen, orientiert sich an ihren gelebten Erfahrungen und klärt die Erwachsenen über das auf, was die eigentlich wissen, aber nicht hören wollen.

Das Stück basiert auf einem Buch der schwedischen Autorin Martina Montelius.

Unterstützt durch:
Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Ernst Göhner Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, GGKZ Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich, Migros Genossenschaft Zürich, SIS - Schweizerische Interpreten Stiftung

Fr16Jun
19.00
Sa17Jun
18.00

Im Wald

familienprogramm

Koproduktion – Cie Chamar bell clochette (CH) – Ab 12 Jahren – 50 Minuten – nicht sprachbasiert

In Koproduktion mit Théâtre des Marionnettes de Genève TMG – Konzept/Regie: Chine Curchod, Roland Bucher –  Spiel/Puppenspiel: Chine Curchod – Musik/Sound Design: Roland Bucher – Dramaturgie: Delphine Rosay Gomez Mata – Marionettenbau: Yangalie Kohlbrenner – Bühnenbild/Robotik: Renato Grob – Bühnenmalerei: Jeroen Geel – Œil extérieur: Françoise Blancpain – Lichtdesign/Technik: Matthias Valance – Kostüme: Anne-Lise Curchod – Produktionsleitung: Boss & Röhrenbach

Auf der Bühne ein leichter Nebel. Als er sich lichtet, gibt er den Blick auf einen Wald frei. Der Wald lebt, bewegt sich unmerklich. Seine Bewohner:innen laufen, kriechen, schleichen, fliegen und flattern vorüber. Eine Marionette erscheint. Was wird sich an diesem Tag abspielen? Ist der Mensch an seinem richtigen Platz? Kann er mit den anderen Lebewesen zusammenleben? Befinden wir uns in der Realität?

Die neue Produktion von Cie Chamar bell clochette beruht auf einem sich entwickelnden Tableau vivant. Ein Stück, das mit den Grenzen der Wirklichkeit spielt. Das die Wahrnehmung je nach Blickwinkel oszillieren lässt. Eine poetische Reise in Bildern und Klängen. Eine Befragung quer durch die darstellenden Künste nach der Haltung des Menschen gegenüber der Natur und anderen Lebewesen. Eine grundsätzliche Fragestellung in unserem Zeitalter der ökologischen und soziologischen Ungewissheit. Ein Blick auf die verschiedenen Schichten der Realität.

Mi21Jun
14.30
Sa24Jun
14.30

STEREO-TYPEN

familienprogramm

Teatro Lata (CH) – Ab 8 Jahren – Ca. 60 Minuten – Hochdeutsch und Mundart

Spiel & Musik: Gustavo Nanez & Dominik Blumer – Regie: Meret Matter – Regieassistenz: Salome Messmer – Textmitarbeit: Julia Kubik – Choreografie: Manel Salas Palau – Ausstattung: Sara Giancane – Bühne: Gustavo Nanez – Assistenz Bühne: Aymara Sanders – Technik: Simone Kaufmann – Fotos: Markus Lamprecht – Oeil extérieur: Sara Giancane & Angela Sanders – Produktion & Diffusion: Angela Sanders – Eine Koproduktion von Kolypan & Teatro Lata mit Fabriktheater Rote Fabrik Zürich und Schlachthaus Theater Bern

Seit sie sich kennen, gibt es sie nur noch Stereo, so machen sie auch Musik und fahren Velo. Wenn Rico und Robi auf dem Pausenplatz auftauchen, sind sie die coolen Typen, haben die richtigen ‘moves’ drauf und machen Seich. Die anderen Kinder sind fasziniert von den beiden wilden Kerlen und ihrer Band. Doch dann gibt es richtig Zoff…

Im Stück STEREO-TYPEN treffen wir auf zwei Aussenseiter, die in der Schule vor allem Probleme machen, sich zusammentun und sich neu erfinden. Wir werden durch Schulhausgänge, Proberäume und Game-Welten geschleust und werfen einen Blick hinter die Fassade von gängigen «Männlichkeitsbildern».

Eine empowernde Geschichte für alle ab 8 Jahren!

Do29Jun
20.00
Fr30Jun
19.00

SchmetterDINGE

familienprogramm

Florian Feisl (D) – Ab 12 Jahren – Ca. 60 Minuten – Hochdeutsch

Text, Regie, Spiel: Florian Feisel – Szenografie: Florian Feisel, Isabell Haas – Künstlerische Unterstützung: Gyula Molnar – Koproduktion mit: FITZ! Stuttgart & der SCHAUBUDE, Berlin

Katastrophenpoesie zwischen Zufall & Zorn
Eine Installation mit lecture-performance

2.756 Bruchstücke von Porzellanpuppen wollen mit einer Sammlung verstorbener Insekten unbedingt zusammenkommen. 140 Jahre unter der Erde begraben zu sein ist genug: Die verschütteten Kinder von Katzbach kehren zurück und schreiben ihre Geschichte neu.

Florian Feisel präsentiert in seiner Lecture Performance seine Erkenntnisse aus einer mehrjährigen Materialuntersuchung und schafft ungewöhnliche Verbindungen zwischen Dingen und Geschichten. Dabei stiftet er das Publikum zur Kreation eigener Metamorphosen an: Einer Assemblage aus Überbleibseln einer verlorenen Zeit.